4
Einbau und Montage
Feder-Sicherheitsventile sind mit senkrecht nach oben stehender Federhaube und
unter Beachtung der Pfeilrichtung einzubauen. Um eine einwandfreie Funktion der
Sicherheitsventile zu gewährleisten, müssen diese so montiert werden, dass keine
unzulässigen statischen, dynamischen oder thermischen Beanspruchungen auf das
Sicherheitsventil wirken können. Wenn durch das Gehäuse im Ansprechfalle aus-
tretendes Medium direkt oder indirekt Gefahren für Personen oder die Umgebung
entstehen können, so müssen geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Dabei sind auch Ausschwadungen durch die Entlastungsbohrungen der Federhaube
zu berücksichtigen.
Zuleitung
Zuleitungsstutzen für Sicherheitsventile sollen so kurz wie möglich sein und sind so
zu gestalten, dass bei voller Ventilleistung keine höheren Druckverluste als max. 3%
vom Ansprechdruck auftreten können.
Kondensatableitung
Die Leitungen oder die Ventile selbst müssen bei möglichem Kondensatanfall an
ihrem tiefsten Punkt mit einer ständig wirkenden Einrichtung zur Kondensatabfüh-
rung versehen sein. Für gefahrenlose Abführung des Kondensats oder austretenden
Mediums ist zu sorgen. Die Gehäuse, Leitungen und Schalldämpfer sind gegen
Einfrieren zu sichern.
Abblaseleitung / Gegendruck
Die Abblaseleitung der Sicherheitsventile sind so auszuführen, dass beim Abblasen
der erforderliche Massenstrom drucklos abgeführt werden kann.
5
Betriebsweise / Wartung
Sicherheitsventile stellen die letzte Sicherheit für den Behälter bzw. das System dar.
Sie sollen in der Lage sein, einen unzulässigen Überdruck auch dann zu verhindern,
wenn alle anderen vorgeschalteten Regel-, Steuer- und Überwachungsgeräte versagen.
Um diese Funktionseigenschaften sicher zu stellen, bedürfen Sicherheitsventile,
wie jede andere technische Einrichtung, einer Wartung. Die Wartungsintervalle sind
entsprechend den Einsatzbedingungen vom Betreiber festzulegen.
Der Arbeitsdruck der Anlage soll mindestens 5% unter dem Schließdruck des
Sicherheitsventils liegen. Dadurch wird erreicht, dass das Sicherheitsventil nach dem
Abblasen wieder einwandfrei schließen kann. Bei kleineren Undichtheiten, die durch
Verunreinigungen zwischen den Dichtflächen hervorgerufen werden können, kann das
Ventil zur Reinigung durch Anlüftung zum Abblasen gebracht werden. Kann dadurch
die Undichtheit nicht beseitigt werden, liegt wahrscheinlich eine Beschädigung der
Dichtfläche vor, die nur in unserem Werk oder durch autorisierte Fachleute repariert
werden kann. Die Anlüftung erfolgt durch Betätigen des Anlüfthebels am Oberteil des
Ventils (Abb. a). Der Anlüfthebel ist bei Auslieferung mit einem Band arretiert, welches
für die Betätigung der Anlüftung entfernt werden muss. Vor Demontage ist darauf zu
achten, dass das Ventil nicht mit Druck beaufschlagt ist.
Assembly and maintenance instructions - 642, 6420, 645, 6450
www.goetze-armaturen.de