CHIRURGISCHER ABSAUGER HOSPI PLUS ist ein medizinisches Gerät mit elektrischem Anschluss für
230V ~ / 50Hz zum Absaugen von Körperflüssigkeiten (wie zum Beispiel Schleim oder Blut). Es besitzt 4
antistatische Räder, von denen zwei mit einer Bremse und einer Zugöse versehen sind. Das Gerät ist leicht
zu transportieren und für den Daúereinsatz geeignet. Dank seiner Eigenschaften und Fähigkeiten eignet
sich dieses Gerät besonders für den Einsatz im Operationssaal, auf der Krankenstation, zum Absaugen von
Körperflüssigkeiten und für die Anwendung in Gynäkologie und Dermatologie (Fettabsaugen). Es besteht aus
einem stark wärme- und stromisolierenden Kunststoffgehäuse, das den europäischen Sicherheitsnormen
entspricht. Das Gerät wird mit zwei sterilisierbaren Absaugbehältern aus Polykarbonat und Überlaufventil
geliefert und besitzt einen Absaugregler und ein Vakkuummeter auf dem Frontpaneel.
Auf Wunsch ist auch die Ausführung mit Pedalsteuerung und Durchfluss Wechsler verfügbar. Das elektroni-
sche Bedienungssystem auf dem Frontpaneel erlaubt die Absaugung mittels Pedalsteuerung bzw. die Ablei-
tung des abgesaugten Materials in beide Behälter, ohne das Gerät abschalten zu müssen, um den zweiten
Behälter anzuschließen.
HINWEISE
Vor Benutzung des Geräts die Gebrauchsanleitung aufmerksam durchlesen
Die Benutzung des Geräts ist qualifiziertem Personal vorbehalten
Das Gerät nie zerlegen. Für alle technischen Eingriffe wendedn Sie sich an unseren Kundendienst
Unbedingt vermeiden, dass Kinder und / oder Behinderte das Gerät ohne die erforderliche Überwa-
chung benutzen
BEIM TRANSPORT DER VOLLEN BEHÄLTER ZU DEN ENTSORGUNGSSTELLEN HAT ÄUβERSTE
VORSICHT ZU WALTEN UND DIE VON DER ZUSTÄNDIGEN BEHÖRDE VORGESCHRIEBENEN NOR-
MEN HABEN AUSNAHMSLOS BEFOLGT ZU WERDEN
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1. Beim Öffnen der Verpackung das Gerät auf Schäden prüfen, vor allem auf die Kunststoffteile, die, wenn
sie beschädigt sind, die spannungsführenden Innenteile des Geräts bloß legen können, und auf Brüche
und/oder Risse in der Ummantelung der Kabel achten. Wenn Schäden an den Kunststoffteilen der
Kabel entdeckt werden, das Gerät nicht an das Stromnetz anschließen. Vor jedem Gebrauch diese
Sichtprüfungen durchführen.
2. Vor dem Anschließen des Geräts immer prüfen, dass die elektrischen Angaben auf dem Typenschild und der
verwendete Steckertyp denen des Stromnetzes, an den das Gerät angeschlossen werden soll, entsprechen.
3. Die für elektrische Geräte geltenden Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten, insbesondere:
• Nur originale, vom Hersteller GIMA gelieferte Zubehörteile und Bauteile verwenden, um die höchste
Leistung und Sicherheit des Geräts zu garantieren.
• Das Medizingerät nur mit antibakteriellem Filter verwenden.
• Das Gerät auf ebene und stabile Oberflächen stellen. Das Gerät nicht auf instabile Flächen stellen,
um zu vermeiden, dass das Gerät herunterfällt und kaputtgeht. Wenn die Kunststoffteile beschädigt
sind, sodass die spannungsführenden Innenteile des Geräts bloß gelegt sind, das Gerät nicht an das
Stromnetz anschließen. Nicht versuchen, dass Gerät in Betrieb zu nehmen, solange es nicht sorgfältig
von Fachpersonal und/oder dem technischen Dienst von GIMA kontrolliert worden ist;
• Das Gerät so hinstellen, dass die Luftschlitze an der Rückseite und an der Seite des Geräts nicht ver-
sperrt oder verstopft werden;
• Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in dem entzündliche Anästhetikum-Mischungen mit Sauerstoff
oder Lachgas, die Explosionen und/oder Brände auslösen können, in der Luft vorhanden sind.
• Das Gerät nicht mit nassen Händen berühren und in jedem Fall verhindern, dass das Gerät mit Flüssi-
gkeiten in Kontakt kommt. Das Gerät niemals in die Nähe von Wasser stellen und in keine Flüssigkeiten
tauchen. Wenn das Gerät ins Wasser gefallen ist, das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen und erst
dann das Gerät anfassen.
• Es muss verhindert werden, dass Kinder und/oder unfähige Personen das Gerät unbeaufsichtigt verwen-
den können;
• Gerät bei Nichtbenutzung nicht an der Stromversorgung angeschlossen lassen;
• Nicht am Versorgungskabel ziehen, um den Stecker von der Steckdose herauszuziehen, sondern den
Stecker anfassen und aus der Steckdose ziehen.
DEUTSCH
40