•
Schalter "Geschwindigkeit" (1) auf
= niedrige Vorschubgeschwindigkeit stellen.
Diese Geschwindigkeit ist für stark verschmutztes
Geschirr angezeigt.
•
Einen Korb in den Beschicker stellen und vom auto-
matischen Vorschub durch die verschiedenen Spülzonen
transportieren lassen. Der Spülvorgang wird automatisch
unterbrochen, wenn der Korb die letzte Klarspülzone
durchlaufen hat.
•
"Ein/Aus"-Schalter (0) auf I stellen.
E1 Warnleuchte (9) und Anzeigeleuchte (10) leuchten auf.
Wasser läuft ein; sobald die Tanks gefüllt sind, beginnt
der Heizvorgang.
Das Thermometer für Spülzone (B/C,D) und Nachspü-
len (F) zeigt die aktuelle Wassertemperatur an. Die
Spülmaschine ist startklar, sobald das Tankwasser die
erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat.
Um bei Spülbeginn eine gleichmäßigere Wassertempera-
tur zu erhalten, sollten die ersten Körbe jeweils "mit einem
Korb Abstand" zugeführt werden.
Während des Spülvorganges
•
Schalter "Start/Stopp" (2) auf I stellen. Maschinen-
vorschub und Pumpen starten: der automatische
Spülvorgang kann - manuell oder durch einen
Beschicker am Vorschub der Maschine gestartet
werden. Andernfalls stoppen die Pumpen
automatisch (nach etwa 1 Minute) und starten
wieder, sobald ein Spülkorb den Vorschub erreicht.*
•
Schalter "Start/Stopp" (2) auf 0 stellen, der Geschirr-
vorschub wird unterbrochen.
Die Maschine ist jedoch weiter in Betrieb, die Wärme
wird gehalten.
"Start/Stopp" bietet sich zur Energie- und Kostener-
sparnis für kürzere Spülpausen an.
•
Korbsiebe in den Spültanks nach Bedarf leeren und
überprüfen.
Das Tankwasser kann eventuell während der Spülpau-
se erneuert werden, dazu Abfluß öffnen, Wasser
ablaufen lassen, dann Abfluß schließen, der Tank wird
wieder mit Wasser gefüllt.
Falls sich kein Spülkorb im Spültank oder Nachspül-
tank befindet, stoppen Spülpumpen und Nachspül-
vorgang automatisch. *
* Gilt nur für Maschinen mit automatischer Start/Stop-Funktion
Bedientafel elektronische Version, E2
= Aus (Abschaltung)
= Ein, mit Kontrollampe (Einschaltung)
= Taste niedrige Geschwindigkeit, mit Kontrollampe
= Taste hohe Geschwindigkeit, mit Kontrollampe
= Anzeige Nachrichten/Alarme
= Erhöhung/Reduzierung der Werte
= Start Spülvorgang, mit Kontrollampe
= Stopp Spülvorgang
= Menüwahltaste
)
Vor dem Spülvorgang
•
Überprüfen, ob Seitenbleche, Siebbleche, Korbsiebe,
Spülanlagen und Trennvorhänge richtig in der Maschine
angebracht sind.
•
Überlauf und Sieb im Nachspültank anbringen (F)
•
Schiebetüren schließen.
•
Grobe Speisereste von den Tellern und Platten
entfernen.
•
Spülgut mit kaltem oder lauwarmem Wasser mit der
Vorspüldusche abspülen.
•
Spülgut auf die verschiedenen Körbe verteilen.
•
Hauptschalter betätigen.
•
Die Taste „3" für die hohe "Geschwindigkeit" drücken;
die grüne Kontrollampe leuchtet auf. Diese
Geschwindigkeit ist für normal oder wenig
verschmutztes Spülgut geeignet.
•
Die Taste „2" für niedrige "Geschwindigkeit" drücken;
die grüne Kontrollampe leuchtet auf.
)
Diese Geschwindigkeit ist für stark verschmutztes
Spülgut und für Spülvorgänge mit „HACCP"-Funktion
geeignet.
•
Einen Korb in den Beschicker stellen und vom
automatischen Vorschub durch die verschiedenen
Spülzonen transportieren lassen.
•
Die Taste „1" drücken; die grüne Kontrollampe leuchtet
auf, und auf der Anzeige „4" erscheint die Nachricht:
PROGRAMM VERSION
XXXX-XX-XX
Nach ca. 4" können folgende Nachrichten
erscheinen:
WARTEN...
TÜR SCHLIEßEN
Alle Schiebetüren schließen, einschließlich
derjenigen der Trockenzone.
WARTEN...
FÜLLT
Die Befüllung der Tanks abwarten und überprüfen,
daß die Wasserhähne offen sind.
XX.X
39