C > Einstellung der Atemhilfe
Mit dem Hebel am Gehäuses der zweiten Stufe wir d die
Stärke der Einatemunterstützung durch den Venturieffekt
eingestellt. Mit diesem Hebel auf (+) erhält man nach
überwindung des ebenfalls einstellbar en, anfänglichen
Widerstands beim Einatmen einen kontinuierlichen
Luftstrom bis das V entil bei Beginn der Ausatmung wie-
der schließt.
WICHTIG
:
Außerhalb
Einatemunterstützung auf (- = Hebel nach vor n) stehen,
um
zu vermeiden, daß der Atemr
Hineinspringen ins W asser oder bei W ellengang an der
Oberfläche ungewollt Luft abgibt. Sollte er als Octopus
(zweiter Atemregler für Notfälle) mitgeführt werden, muß
die Einatemunterstützung ebenfalls auf (-) stehen. Beim
Abtauchen stellt man den Hebel auf (+ = nach hinten, in
den "Dive Mode") und erhält damit optimalen Komfort.
des W assers
muß die
egler
beim
VRT 80 Evolution / Gebrauchsanleitung
2 - Vorsichtsmaßnahmen beim Tauchen in Kaltwasser
ACHTUNG : Zum Tauchen in kalten Gewässer n, d.h. in
Wassertemperaturen unter 10° C (z.B. in Gebirgsseen,
unter Eis, bei speläoligischen T auchgängen, usw.) sind
außer einem entspr echenden Training auch besonder e
Ausrüstungen
und die Beachtung folgender
Vorsichtsregeln erforderlich.
Zum Kaltwassertauchen ist ausschließlich der BEUCHA
Atemregler VRT30 "Kaltwasser", VR T80 Evolution, VX10
Iceberg, VX200 Iceberg, VR200 Soft Touch, VR200 Evolution
et VR200 Iceberg geeignet.
1. Sicherstellen, daß die Luft in den Flaschen tr ocken ist
und der Norm EN 12021 entspricht.
2. Tauchflasche mit zwei von einander unabhängigen
Ventilen und zwei kompletten Kaltwasseratemr
benutzen (keinen Octopus, sondern 2 Geräte mit je einer
gegen Vereisung geschützten, ersten Stufe)
3. Atemregler vor dem Tauchgang nicht der Kaltluft aus -
setzen (< 10° C), erste Stufe vor Gebrauch im W asser
anwärmen (normalerweise wärmer als die Luft).
4. Außerhalb des W assers keine Luft dur ch Drücken des
Luftablaßknopfs an der zweiten Stufe austr eten lassen.
> 69
T
egler