62 >
Gebrauchsanleitung / Bedienungsanleitung
3 - Vorsichtsmaßnahmen
• Atemregler nicht unnötig der prallen Sonne aussetzen
(schnellere Alterung).
• Flasche nie am Atemr egler anheben (sonder n am
Flaschengriff oder am Ventil).
• Nach dem Tauchgang Atemregler sofort von der Flasche
abmontieren (zur V ermeidung von Beschädigung dur ch
Stöße).
• Atemregler generell sorgfältig behandeln und vor
Stößen schützen.
A > Aufbewahrung
Atemregler
(mit am HD Eingang aufgesetzter
Schutzkappe) in klar em Süßwasser spülen und zum
Trocknen an einem schattigen, kühlen Platz aufhängen.
Wenn der Atemr egler längere Zeit nicht benutzt wir d,
Schutzkappe abnehmen, Schlauchleitungen mit T alkum
pudern und Ventilanschluß mit Siliconfett dünn bestr ei-
chen. Die Langzeitlagerung erfolgt am besten im
Dunkeln, kühl und trocken (z.B. im Tauchkoffer).
B > Desinfizierung
Wenn in kontaminierten Gewässer n getaucht wer den
muß (Seen, Flüsse, Teiche, usw.) sollte anschließend oder
vor dem nächsten T auchgang ein Desinfizierung vorge-
nommen werden.
Verwenden
Sie hierzu das Reinigungs und
Desinfektionsmittel. Es wir d bei Zimmertemperatur auf-
gebracht und tötet Mikr oben, Viren und Bakterien, die
sich möglicherweise am Atemr egler beim T auchen in
schmutzigen
Gewässern
Desinfizierung hat jedoch nur Momentanwirkung und
muß nach jeder Benutzung in kontaminiertem Milieu wie -
derholt werden.
C > Inspektion
Die optimale Funktion eines Atemreglers kann nur garan-
tiert werden, wenn er richtig benutzt und regelmäßig kon-
trolliert wird. Membrane, Ventil, Ventilteller, O-Ringe und
Mundstück sind Verschleißteile und müssen in r egelmäßi-
gen Abständen kontr olliert oder er neuert werden. Wir
empfehlen daher, ihren Lungenautomat einmal im Jahr
von einer BEUCHAT Reparaturstelle prüfen zu lassen.
festgesetzt
haben. Die