Hochdruckausgänge (HP) : 7/16" x 20 - UNF
An einen noch fr eien Mitteldruckausgang kann der
Druckschlauch
zum T
Trockentauchanzug
Hochdruckausgang wird das oben erwähnte UW
Manometer (nach CEN 250) angeschlossen.
Zu
Ihrer
eigenen Sicherheit ist an moder
Tauchflaschen stets ein V entil mit 2 Ausgängen vorhan -
den. Am zweiten Ausgang ist der Anschluß eines zusätz-
lichen Atemreglers für Notfälle gesetzlich vorgeschrieben.
WARNUNG:
Dieser Atemregler, der die Anfor derungen der Norm
EN250 erfüllt, ist nicht für eine gleichzeitige Benützung
von mehr als einem Taucher geeignet.
Sollte den Atemregler für mehr als einen T aucher konfi-
guriet sein, so entspr echen die Atemwerte und die
Kaltwasser-Tauglichkeit nicht mehr der Norm EN250.
2 - Wartung
A > Vor dem Tauchgang
- Schutzkappe von der ersten Stufe abnehmen und letzter e
ans Flaschenventil anschließen. INT oder DIN Handrad mit
mäßiger Kraft anziehen.
arierjacket
oder zum
angeschlossen wer
den.
Bedienungsanleitung / Gebrauchsanleitung
- Flaschenventil ganz öffnen und am Manometer Druck in
der Tauchflasche ablesen.
- Zentralknopf an der zweiten Stufe (Mundstück) kurz drüc-
Am
ken, um sich zu vergewisser n, daß das Flaschenventil geöf f-
net ist und die Tauchausrüstung einwandfrei funktioniert.
- Die zweite Stufe in Tauchmodus anstellen (außer VS)
nen
Venturi + und Öffnung des Einatemwiderstands
- Vor dem T auchgang einige Atemzüge am Atemr egler
machen.
B > Nach dem Tauchgang
- Tauchflaschenventil schließen.
- Am Mundstück (2. Stufe) den Zentralknopf drücken,
um den Druck im Atemregler entweichen zu lassen.
- Atemregler vom Flaschenventil abmontieren.
- Sollte der Hochdruckeingang des Atemreglers naß sein,
mit Handtuch abtrocknen.
Schutzkappe trocknen und aufsetzen (bei INT Anschluß,
Handrad leicht anziehen).
Bronzefilter des Hochdruckeingangs nicht mit Preßluft aus
der Flasche tr ocknen, es besteht die Gefahr , daß dabei
Feuchtigkeit in die Hochdruckkammer geblasen wird. Die
Schutzkappe kann mit Preßluft getrocknet werden.
> 61