So können Sie die Eignung des Gefäßes feststellen:
Vergewissern Sie sich, dass am Gefäß einen Hinweis für die Eignung zum Kochen mit
Induktionsstrom trägt, oder führen Sie den folgenden Magnettest durch:
Die folgende Tabelle dient als Anhaltspunkt zur Auswahl des richtigen Kochgeschirrs:
Geeignetes
Kochgeschirr
Kochgeschirr mit ferromagnetischem
(eisenhaltigen) Boden
Emaillierte Stahlgefäße
mit starkem Boden
Gusseiserne Gefäße
mit emailliertem Boden
Gefäße aus rostfreiem Mehrschichten-
Stahl, rostfreiem Ferritstahl bzw.
Aluminium mit Spezialboden
► Beim Gebrauch induktionsgeeigneter Töpfe einiger Hersteller können Geräusche
auftreten, die auf die Bauart dieser Töpfe zurückzuführen sind.
Beachten Sie auch die folgenden Hinweise zur Verwendung geeigneten Kochgeschirrs:
► Benutzen Sie nur Töpfe mit induktionsgeeignetem Boden.
► Das maximal zulässige Gewicht von allen Töpfen mit Inhalt darf 12 kg nicht
überschreiten.
► Vorsicht bei der Verwendung von hohlwandigen Simmertöpfen. Diese Töpfe können
unbemerkt leer kochen. Dies führt zu Beschädigungen am Topf und am Kochfeld.
► Lassen Sie die Oberfläche des Kochgeschirrs nicht über die Oberfläche kratzen. (Eine
zerkratzte Glaskeramikoberfläche beeiträchtigt nicht den Gebrauch des Gerätes).
Führen Sie einen Magneten (z.B. einen Haftmagneten einer
Magnettafel) an den Boden Ihres Kochgefäßes heran. Wird er
kräftig angezogen, so können Sie das Kochgefäß auf der
Induktionskochfläche benutzen.
Ungeeignetes Kochgeschirr
Gefäße aus Kupfer, Aluminium,
feuerfestem Glas und andere
nichtmetallische Gefäße
Gefäße aus rostfreiem Stahl ohne
magnetischen Eisenkern
Gefäße, die keine plane Auflage auf dem
Kochfeld haben
Gefäße mit einem Bodendurchmesser
kleiner 12 cm und größer als 20 cm
26