Schaum bildet.
• Den Wasserschlauch zum Befü llen des Behä lters
mit Wasser nicht unbeaufsichtigt lassen und voll-
stä ndig in den Behä lter einfü hren, damit er nicht
herausrutschen und empfindliche Maschinenteile
nass machen kann.
Den Lö sungswassertank zu drä nieren:
• Das Ventil gelegt an der Unterseite von der Ma-
schine in hinter ö ffnen (Foto D - 1) und wartet, bis
der Tank vollkommen entleert worden ist.
• Schließ en Sie das Abfluß -Ventil.
7.5
ENT LEEREN DES SAMMELT ANKS
Beim Ablassen des Schmutzwassers sind die Vor-
schriften des j eweiligen Anwendungslands der Ma-
schine zu befolgen. Der Anwender haftet fü r das
Beachten dieser Gesetze.
Wenn die Reinigungslö sung aufgebraucht ist, muss
der Sammelbehä lter vor dem Befü llen des Reini-
gungslö sungsbehä lters immer entleert werden.
Im Allgemeinen kann der Sammelbehä lter so oft
wie gewü nscht und auch in den Zwischenphasen
des Arbeitszyklus entleert werden.
Das Fassungsvermö gen des Sammelbehä lters
ist grö ß er als das Fassungsvermö gen des Reini-
gungslö sungsbehä lters, weshalb eine potentielle
Gefä hrdung des Saugmotors ausgeschlossen sein
sollte. Trotzdem ist zur Sicherheit ein Schwimmer
vorhanden, der den Saugmotor anhä lt, sobald der
Schmutzwasserstand zu hoch ist.
Wenn eine Wasser- oder Schaumleckage unter
den Behä ltern festgestellt wird, ist der Saugmotor
sofort abzustellen und der Sammelbehä lter zu en-
tleeren.
Entleeren des Sammelbehä lters:
Die Maschine an einen zum Ablassen des Sch-
mutzwassers geeigneten Ort fahren, d.h. mö glichst
in die Nä he eines WC oder eines Abwassergullys
(es sind die im j eweiligen Anwendungsland der
Maschine geltenden Gesetze zur Entsorgung von
Abwasser zu befolgen).
Die Maschine ausschalten und den Zü ndschlü ssel
ziehen.
Den Ablassschlauch aus seiner Halterung
nehmen, den Schlauch hochhalten und den Ver-
schlussstopfen abschrauben
Den Ablassschlauch zum gewä hlten Punkt hin
absenken.
Der Entleerungsvorgang kann j ederzeit unterbro-
chen werden, indem der Schlauch hochgehalten
wird.
Die Schmutzrü ckstandmenge im Tank ü berprü fen
und den Tankinnenraum gegebenenfalls durch
die Inspektionsö ffnung waschen, nachdem die
Abdeckung der Inspektionsö ffnung abgeschraubt
wurde.
Den Ablassschlauch mit dem Schraubstopfen ver-
schließ en und in die an der Maschinenrü ckseite
angebrachte Halterung hä ngen.
Der deckel mü ssen perfekt geschlossen wer-
den, denn es darf keine Luft austreten, weil es
sonst zu einem Unterdruckverlust kommt, was den
Trocknungsvorgang beeinträ chtigt.
7.6
FAHREN DER MASCHINE
Mit dem Vorwä rts-/Rü ckwä rtsganghebel die
gewü nschte Fahrtrichtung einstellen.
Den Zü ndschlü ssel einsetzen und drehen.
Mit dem rechten Fuß sanft das Gaspedal treten und
die Maschine an den Bestimmungsort fahren.
Die Maschine ausschalten und den Zü ndschlü ssel
ziehen.
Es besteht die Mö glichkeit auch bei der Arbeit mit
Fuß auf dem Gaspedal die Fahrtrichtung mit dem
Vorwä rt-/Rü ckwä rtshebel zu wechseln.
7.7
ARBEIT SWEISE
7.7.1
VORBEREIT UNG UND WARNHIN-
WEISE
Die zu bearbeitende Flä che mit geeigneten Gerä ten,
wie Staubsaugern, Kehrmaschinen, usw. von allen
festen Rü ckstä nden befreien. Wenn diese vorberei-
tende Reinigung nicht vorgenommen wird, kö nnte
der feste Schmutz den einwandfreien Betrieb der
Squeegees und somit das perfekte Trocknen beein-
trä chtigen. Diese Maschine darf nur durch ausge-
bildetes Personal gefahren werden.
7.7.2
DIREKT ES WASCHEN ODER WA-
SCHEN VON NUR LEICHT VERSCHMUT ZT EN
FLÄ CHEN
Waschen und Trocknen in einem einzigen Dur-
chgang.
Die Maschine wie zuvor beschrieben vorbereiten.
Den Vorwä rtsgang mittels des Fahrtrichtungshebels
einstellen.
Den Schlü ssel in das Zü ndschloss stecken und drehen.
Den Saugmotor, den Bü rstenmotor und die Reini-
gungslö sungsabgabe einschalten.
Die Bü rsten und den Squeegee absenken.
Mit dem Einstellhebel der Reinigungslö sung die
austretende Reinigungslö sungsmenge einstellen
(unter Berü cksichtigung der Fahrgeschwindigkeit).
Das Fahrpedal sanft treten und dabei ü berprü fen,
dass alle Systeme funktionieren.
Das Gaspedal bis zum Anschlag treten, um die Ar-
beitsgeschwindigkeit zu erhö hen.
Die hö chste Fahrgeschwindigkeit und die Reini-
gungslö sungsfreigabemenge auf der Basis der ge-
forderten Menge einstellen.
Das Lenkrad wird wie das Lenkrad eines Autos
verwendet und die Maschine kann um ihre eigene
Achse gefahren werden, wenn das Lenkrad voll ein-
geschlagen wird.
Wä hrend dieser Eingriffe verschiebt sich das
hintere Maschinenteil leicht nach auß en, die Ge-
schwindigkeit reduzieren, um einen abrupten Rich-
tungswechsel und Prallen gegen die Wand oder
andere Gegenstä nde zu verhindern.
Zur Vermeidung von Beschä digungen der zu be-
73