Beim Einschrauben von Rohrleitungen und Verschraubungen muss an den Wech-
selkugelhähnen mit geeignetem Werkzeug gegengehalten werden! Nach dem
Einbau ist der Wechselkugelhahn einmal durchzuschalten, um die Funktionsprobe
durchzuführen.
Bei Wechselkugelhähnen mit Anschweißenden ist beim einbauen / einschweißen
darauf zu achten, dass die Dichtungen nicht überhitzt werden. Ebenfalls muss dar-
auf geachtet werden, dass keinerlei Schweißrückstände in den Wechselkugelhahn
gelangen. Vorhandene Schweißrückstände müssen restlos entfernt werden.
Geeignete Maßnahmen sind zu ergreifen.
5
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme einer Anlage darf ausschließlich von qualifiziertem Personal
ausgeführt werden. Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Betriebshinweise
zu lesen und zu befolgen. Außerdem muss eine Überprüfung erfolgen, dass die
Montagearbeiten korrekt ausgeführt sind.
ACHTUNG: Das Rohrleitungssystem muss entlüftet sein, da Luftblasen beim
schlagartigen Druckaufbau zu Explosionen führen können. Der Betriebsdruck sollte
daher in Stufen aufgebaut werden.
Werden die Wechselkugelhähne als Endarmaturen eingesetzt, müssen ungenutzte
Anschlüsse entsprechend fachmännisch verschlossen werden. Bei Anwendungs-
fehlern kann durch ausreißende Teile Lebensgefahr bestehen!
6
Betriebsweise / Wartung
Zum Betätigen des Wechselkugelhahns wird die Schaltwelle, mittels Hahnschlüs-
sel, um 90° gedreht (Abb.a). Die Schaltwellenstellung wird mit Hilfe der Durchfluss-
richtungsanzeige (Abb.b) dargestellt, des Weiteren wird die Schaltstellung durch
Kerben auf der Schaltwellenstirnfläche (Abb.c) angezeigt. Die Umschaltung darf
nur mit dem Hahnschlüssel und nicht mit anderen Werkzeugen (z.B. Gabelschlüs-
sel, Hammer, Verlängerung usw.) erfolgen, da sonst Schaltwelle, Hahnschlüssel
und/oder Gehäuse beschädigt werden können. Es darf nicht mit Gewalt geschaltet
werden. Beim Umschalten des Wechselkugelhahns müssen die Endlagen bzw.
Schaltstellungen vollständig erreicht werden. Der Betrieb in einer Zwischen-
stellung bzw. Drosselstellung ist nicht zulässig, da dies zu einem Ausfall
des Wechselkugelhahns führt. Außerdem ergibt sich eine zu berücksichtigende
Temperaturerhöhung an der Oberfläche des Wechselkugelhahn.
Bei längerer Lagerung oder Stillstandszeit in einer Schaltstellung erhöht sich das
Drehmoment deutlich gegenüber dem tatsächlichen Drehmoment (Losreißmo-
ment). Um die Funktionstüchtigkeit bei längerer Stillstandszeit zu erhalten, muss
der Wechselkugelhahn in regelmäßigen Abständen geschaltet werden. Eine Über-
prüfung der Wechselkugelhähne auf Dichtheit, Funktion und Beschädigungen ist
regelmäßig durchzuführen. Die Abstände der Wartungsintervalle richten sich nach
den Betriebsbedingungen und sind vom Betreiber festzulegen.
Werden bei der Wartung Abweichungen vom Normalzustand festgestellt (z.B.
Leckagen, unkorrekte Schaltfunktionen, etc.), so ist der Wechselkugelhahn un-
verzüglich auszutauschen oder fachgerecht instand zu setzen, um weiterhin einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Assembly and maintenance instructions - 2700 / 2780 / 2781
www.goetze-armaturen.de