Gaggenau AL 400 Instrucciones De Montaje página 4

Ocultar thumbs Ver también para AL 400:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 13
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornstein-
fegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des
Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur
Belüftung vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb ein-
gesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen
führen. Bei Installation einer Lüftung mit einer kamingebundenen
Feuerstelle muss die Stromzuführung der Haube mit einer
geeigneten Sicherheitsschaltung versehen werden.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. In
der Nähe des Gerätes nie mit offener Flamme arbeiten (z.B.
flambieren). Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstätte für
feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installieren, wenn eine
geschlossene, nicht abnehmbare Abdeckung vorhanden ist.
Es darf keinen Funkenflug geben.
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. Die
Brandgefahr!
vorgegebenen Sicherheitsabstände müssen eingehalten wer-
den, um einen Hitzestau zu vermeiden. Beachten Sie die
Angaben zu Ihrem Kochgerät. Werden Gas- und Elektro-Koch-
stellen zusammen betrieben, gilt der größte angegebene
Abstand.
Das Gerät darf nur an einer Seite direkt neben einem Hoch-
schrank oder einer Wand installiert werden. Der Abstand zur
Wand oder zum Hochschrank muss mind. 50 mm betragen.
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gas-Kochstellen entwi-
Brandgefahr!
ckelt sich große Hitze. Das Lüftungsgerät kann beschädigt
oder in Brand gesetzt werden. Das Lüftungsgerät darf nur mit
Gas-Kochstellen kombiniert werden, die eine maximale
Gesamtleistung von 18 kW nicht überschreiten. Bei Über-
schreitung der Gesamtleistung von 12 kW müssen die örtli-
chen Vorschriften hinsichtlich Raumlüftung, Raumgröße und
Kombination mit Lüftungsgeräten im Abluft- oder Umluftbe-
trieb beachtet werden.
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
Das Gerät ist schwer. Zum Bewegen des Gerätes sind
Verletzungsgefahr!
2 Personen erforderlich. Nur geeignete Hilfsmittel verwenden.
Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel wäh-
rend der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich. Kinder nie mit
Verpackungsmaterial spielen lassen.
Kippgefahr!
Das Gerät ist sehr schmal und kann leicht umkippen. Gerät
nicht aufrecht auf den Boden stellen. Gerät flach auf den Boden
legen.
Allgemeine Hinweise
Abluftbetrieb
Hinweis: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt wer-
den, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zustän-
digen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein Teles-
kop-Mauerkasten verwendet werden.
Abluftleitung
Hinweis: Für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zurück-
zuführen sind, übernimmt der Hersteller des Gerätes keine
Gewährleistung.
Das Gerät erreicht seine optimale Leistung durch ein kurzes,
geradliniges Abluftrohr und einen möglichst großen Rohr-
durchmesser.
Durch lange raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder Rohr-
durchmesser, die kleiner als 150 mm sind, wird die optimale
Absaugleistung nicht erreicht und das Lüftergeräusch wird
lauter.
Die Rohre oder Schläuche zum Verlegen der Abluftleitung
müssen aus nicht brennbarem Material sein.
Rundrohre
Es wird ein Innendurchmesser von 150 mm empfohlen, jedoch
mindestens 120 mm.
Flachkanäle
Der Innenquerschnitt muss dem Durchmesser der Rundrohre
entsprechen.
Ø 150 mm ca. 177 cm
2
Ø 120 mm ca. 113 cm
2
Flachkanäle sollten keine scharfen Umlenkungen haben.
Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstreifen einsetzen.
Elektrischer Anschluss
: Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel wäh-
rend der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Vor Geräteanschluss Hausinstallation überprüfen. Auf geeignete
Absicherung der Hausinstallation achten. Spannung und Fre-
quenz des Gerätes müssen mit der elektrischen Installation
übereinstimmen (siehe Typenschild).
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur mit Schutz-
leiter-Anschluss betrieben werden.
In der Installation muss ein allpoliger Trennschalter mit mindes-
tens 3-mm-Kontaktöffnung vorhanden sein. Dieser muss nach
dem Einbau noch zugänglich sein.
Das Verlegen oder der Austausch der Anschlussleitung darf nur
vom Elektrofachmann unter Berücksichtigung der einschlägigen
Vorschriften ausgeführt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch eine spezielle Anschlussleitung ersetzt werden,
die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Gerätemaße (Bild 1)
Möbel vorbereiten (Bild 2a)
Das Einbaumöbel muss bis 90°C temperaturbeständig sein. Die
Stabilität des Einbaumöbels muss auch nach den Ausschnittar-
beiten gewährleistet sein.
Den Ausschnitt gemäß der Einbauskizze herstellen. Der Winkel
der Schnittfläche zur Arbeitsplatte muss 90° betragen.
Nach Ausschnittarbeiten Späne entfernen. Schnittflächen hitze-
beständig versiegeln.
Mindestabstand der Geräteunterseite zu Möbelteilen von 10 mm
beachten.
Die Tragfähigkeit und die Stabilität, insbesondere bei dünnen
Arbeitsplatten, ist durch geeignete Unterkonstruktionen sicher-
zustellen. Gerätegewicht inkl. zusätzlicher Beladung berücksich-
tigen. Das verwendete Verstärkungsmaterial muss hitze- und
feuchtigkeitsbeständig sein.
Hinweis: Die Ebenheit des Gerätes erst nach Installation in der
Einbauöffnung überprüfen.
Flächenbündiger Einbau (Bild 2b)
Der flächenbündige Einbau in eine Arbeitsplatte ist möglich.
Das Gerät kann in folgende temperatur- und wasserfeste
Arbeitsplatten eingebaut werden:
Steinarbeitsplatten
Arbeitsplatten aus Kunststoff (z.B. Corian
Massivholz-Arbeitsplatten: Nur in Abstimmung mit dem Her-
steller der Arbeitsplatte (Ausschnittskanten versiegeln)
Bei anderen Materialien stimmen Sie sich bezüglich der Ver-
wendung mit dem Arbeitsplattenhersteller ab.
Ein Einbau in Arbeitsplatten aus Pressholz ist nicht möglich.
Hinweis: Alle Ausschnittarbeiten an der Arbeitsplatte sind in
einer Fachwerkstatt entsprechend der Einbauskizze durchzufüh-
ren. Der Ausschnitt muss sauber und genau ausgeführt werden,
da die Schnittkante an der Oberfläche sichtbar ist. Die Aus-
schnittskanten mit einem geeigneten Reinigungsmittel reinigen
und entfetten (Verarbeitungshinweise des Silikonherstellers
beachten).
)
®
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido