GF3-Übersetzung der Original-Anleitungen
WARTUNG UND SCHMIERUNG
ACHTUNG!
- Vor jedem Reinigungs-, Wartungs- oder Reparatureingriff die Zündkerze entfernen.
Zweckmäßige Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhe tragen.
- Wenn die Maschine oder ein Teil der Maschine angehoben wird, benutzen Sie immer
geeignete Mittel wie z.B Träger oder Sicherheitsriegel.
- Wenn Sie Wartungsoperationen an der Maschine durchführen, lassen Sie nie die
angehobene und ohne Sicherheitsriegel ausgestattete Maschine unbewacht, vor allem in
einem Ort, wo unerfahrene Personen oder Kinder leichten Zugang zur Maschine haben
können.
- Altöl, Benzin und andere umweltverschmutzende Produkte ordnungsgemäß entsorgen!
- Eine gute Wartung und eine korrekte Schmierung halten den Mäher stets funktionstüchtig
und einsatzbereit.
EINFAHREN: Nach den ersten zwanzig Arbeitsstunden Motoröl wechseln. Überprüfen Sie, dass
keine Ölverluste gibt und dass die Schrauben immer gut befestigt sind.
MOTOR - Die im Handbuch des Motors enthaltenen schmierungsrelevanten Hinweise befolgen.
In der Regel muss der Ölstand alle vier Betriebsstunden kontrolliert und alle 100 Betriebsstunden
ein Ölwechsel vorgenommen werden. Immer 15W40
verwenden. Beim Luftfilter alle acht
Betriebsstunden den Filtereinsatz überprüfen, bei besonders staubiger Umgebung auch häufiger.
Zum Nachfüllen der Versionen mit Ölbadfilter dasselbe Öl wie für den Motor verwenden (s. Motor-
Handbuch). Regelmäßig die Rippen des Kopfes und des Zylinders kontrollieren; sie dürfen nicht
verstopft sein; dazu die Gehäuse abnehmen; die Anweisungen im Motorhandbuch befolgen.
GETRIEBEGEHÄUSE - Alle fünfzig Betriebsstunden den Ölstand (Abb. 4) kontrollieren; dazu den
Verschluss abnehmen und prüfen, ob das Öl bei waagrecht stehender Maschine zwischen den
beiden Rändern steht. Gegebenenfalls dasselbe Öl MP 85W/90 (API GL5 US MIL-L-2105D) wie
für das Getriebe nachfüllen. Einmal jährlich oder jede 200 Betriebsstunden einen Ölwechsel
vornehmen.
EINIGE NÜTZLICHE HINWEISE
1) WICHTIG! Die Gerätezentrierung der Maschine nicht beschädigen und sauber und gut
geschmiert halten.
2) Die Maschine niemals im Regen stehen lassen.
3) Nicht versuchen, die Gänge gewaltsam einzulegen; beim Einlegen des Ganges gleichzeitig die
Kupplung ein wenig drücken.
4) Den Motor niemals überlasten: tritt Rauch aus dem Auspuff, langsamer fahren.
5) Mit dieser Maschine kann man auch auf schwierigen Boden arbeiten; vorher jedoch die
Maschine gut einfahren.
6) Niemals mit Vollgas arbeiten.
7) Das Messer oft nachschleifen; dazu die Messerkupplung entfernen, und das Messer vom
Balken ziehen.
WARTUNG AM SAISONENDE
Die Maschine sorgfältig waschen; Motoröl und Getriebeöl wechseln und den Luftfilter reinigen. Die
Messer und das Mähbalken schleifen und einfetten.
36