Betriebsarten / DECKENREGELUNG
6.0 Betriebsarten
Das Medi‑Therm III Gerät kann in drei (3) Betriebsarten
funktionieren:
• DECKENREGELUNG (Regelung der
Wassertemperatur),
• PATIENTENREGELUNG (automatische Regelung der
Körpertemperatur des Patienten), und
• NUR ANZEIGE (Überwachung der
Körpertemperatur des Patienten).
Beim Einschalten des Medi‑Therm III Geräts wird
die Sollwerttemperatur zuerst automatisch auf den
Standardwert von 37°C, sowohl in der Betriebsart
DECKENREGELUNG als auch in der Betriebsart
PATIENTENREGELUNG eingestellt. Wenn ein Sollwert
geändert wird, verbleibt der neue Wert solange im Speicher,
bis die Netzspannung ausgeschaltet wird.
6.1 DECKENREGELUNG
In der Betriebsart DECKENREGELUNG wird die
Wassertemperatur durch das Medi‑Therm III Gerät so
geregelt, dass der SOLLWERT aufrechterhalten bleibt. Ein
Temperaturfühler innerhalb des Geräts überwacht die
Wassertemperatur, und das Gerät erwärmt oder kühlt das
Wasser nach Bedarf, damit die SOLLWERTTEMPERATUR
erreicht wird.
DECKENREGELUNG In dieser Betriebsart muss der
Operator die Körpertemperatur des Patienten beobachten,
und die Wassertemperatur so einstellen, dass die
gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Betrieb in der Betriebsart DECKENREGELUNG:
1.
Alle Startverfahren durchführen (S. 6‑7).
2.
Die Taste DECKENREGELUNG drücken. Das obere
Fenster oben an der Taste DECKENREGELUNG
leuchtet auf.
Die Anzeige DECKE zeigt die Wassertemperatur
an. Die Anzeige SOLLWERT zeigt beim
Einschalten die Standardtemperatur (37°C), bis
die SOLLWERTTEMPERATUR in Schritt 3 unten
ausgewählt wird.
3.
Stellen Sie die Anzeige SOLLWERT zur
vorgeschriebenen Wassertemperatur (4°C bis
41°C) ein. Siehe Seite 5, SOLLWERTÄNDERUNG.
Die Anzeige STATUS zeigt ERWÄRMUNG
oder KÜHLUNG an, wöhrend das Gerät das
Wasser aufwärmt oder abkühlt. Wenn sich die
Wassertemperatur stabilisiert hat (innerhalb von
1,0°C der SOLLWERTTEMPERATUR), die Anzeigen
ERWÄRMUNG und KÜHLUNG erlöschen und zeigen
damit an, dass die gewünschte Wassertemperatur
aufrechterhalten wird.
8
HINWEIS: Um die Wassertemperatur von 22°C
(Raumtemperatur) auf 37°C zu erhöhen, werden etwa
8 Minuten gebraucht.ANMERKUNG:
HINWEIS: Im SOLLWERTTEMPERATUR-
Bereich zwischen 30°C und 41°C, falls sich die
Wassertemperatur innerhalb von 4 Stunden nicht
innerhalb 1,0°C der SOLLWERTTEMPERATUR befindet,
die Anzeige WASSER beginnt zu blinken und das
hörbare Alarmsignal wird ausgegeben. Zusätzlich, wenn
die WASSERTEMPERATUR den Sollwert erreicht und
dann mehr als 10 Minuten lang mehr als 1,0 C° davon
abweicht, beginnt die Anzeige WASSER zu blinken und
es wird ein hörbares Alarmsignal ausgegeben. In solchen
Fällen:
• Drücken Sie die Taste ALARM STUMMSTELLEN,
damit das Alarmsignal für 10 Minuten
verstummt.
• Überprüfen Sie den Zustand des Patienten und
fragen Sie einen Arzt.
• Durch Ändern des Sollwerts wird der Vier‑
Stunden‑Zeitgeber neu gestartet.
WARNUNG
4.
Überprüfen Sie bei der Regulierung der
Temperatur mit externen Geräten die
Unversehrtheit der Haut gemäß dem
Stationsprotokoll. Die Häufigkeit von
Bewertung und Dokumentation wird abhängig
von der individuellen Reaktion des Patienten
variieren.
Wird der Patient nicht überwacht,
könnte dies zur Hautverletzungen oder
zu einer nicht richtigen Temperatur des
Patienten führen.
5.
In der Betriebsart DECKENREGELUNG kann
die Patientensonde zur Überwachung der
Körpertemperatur des Patienten benutzt werden.
Für die Beobachtung der Körpertemperatur des
Patienten das Sensorende der Patientensonde in den
Patienten stecken und mit einem Band befestigen,
damit es sich nicht unbeabsichtigt loslösen kann.
Das Steckerende der Patientensonde in den
PATIENTSONDENANSCHLUSS stecken. Sicherstellen,
dass der Sodnenstecker voll eingesteckt wird.
Benutzen Sie Gaymar-Sonden oder
entsprechende Sonden der YSI 400-Serie, die
zur Benutzung mit medizinischen Einrichtungen
zugelassen sind. Falls Sie unsicher sind, ob die richtige
Sonde eingesetzt ist, und ob sie richtig funktioniert,
führen Sie eine SONDENPRÜFUNG (S. 13) durch.
Die Temperatur des Patienten wird auf der Anzeige
PATIENTENTEMPERATUR angezeigt.
Medi-Therm
III
®