Ist das Werkzeug überhitzt, stoppt das Werkzeug
automatisch und die Akkuanzeigen blinken ca.
60 Sekunden lang auf. Lassen Sie in dieser Situation das
Werkzeug erst abkühlen, bevor Sie es wieder einschalten.
Tiefentladungsschutz
Bei einer zu geringen Akkuladung stoppt das Werkzeug
automatisch. Wenn das Werkzeug selbst bei Drücken der
Bedienschalter nicht anspringt, müssen Sie die Akkus aus
dem Werkzeug entfernen und aufladen.
Anzeige der verbleibenden Akkuladung
(Abb. 5 und 6)
Drücken Sie die Akkuprüftaste, damit die Akkuanzeigen
die Höhe der verbleibenden Akkuladung anzeigen. Die
Akkuanzeigen beziehen sich auf den jeweiligen Akku.
Anzeige der verbleibenden Akkuladung
Status der Akkuanzeige
: Ein
: Aus
015527
Anzeige der verbleibenden Akkuladung
Nur für Akkublöcke mit der Anzeige (Abb. 7)
Drücken Sie zum Anzeigen der Restladung des Akkus die
Akkuprüftaste. Die Anzeigenlampen leuchten dann
wenige Sekunden lang auf.
Anzeigenlampen
Leuchtet
Aus
015658
Verbleibende
Akkuladung
: Blinkt
50 % - 100 %
20% - 50%
0% - 20%
Akkublock aufladen
Verbleibende
Akkuladung
Blinkt
75% bis 100%
50% bis 75%
25% bis 50%
0% bis 25%
Laden Sie den
Akku auf.
Möglicherweise
liegt ein Defekt
des Akkus vor.
HINWEIS:
• In Abhängigkeit von den Bedingungen bei Gebrauch
und von der Umgebungstemperatur kann der
angezeigte Ladezustand geringfügig vom tatsächlichen
Ladezustand abweichen.
Ein- und Ausschalten (Abb. 8)
Zum Starten des Absauggeräts:
1. Bringen Sie den Stand-by-Schalter in die Stellung „I".
Das Absauggerät schaltet in den Stand-by-Status.
2. Drücken Sie den Einschalter.
Drücken Sie den Einschalter erneut, um das Absauggerät
in den Stand-by-Modus zu schalten.
Bringen Sie den Stand-by-Schalter in die Stellung „O", um
das Absauggerät auszuschalten.
Die Saugkraft kann entsprechend der notwendigen
Reinigungsarbeiten eingestellt werden.
Durch Drehen des Einstellknopfs für die Saugkraft von
Symbol
in Richtung Symbol
erhöht.
HINWEIS:
• Bringen Sie den Stand-by-Schalter stets in Stellung
„O", wenn Sie das Absauggerät längere Zeit nicht
benutzen. Das Absauggerät verbraucht im Stand-by-
Status Strom.
Automatische Saugabschaltung im
Nasssaugbetrieb (für Modelle mit
Tuchfilter)
WARNUNG:
• Verwenden Sie das Absauggerät nicht über längere
Zeit, wenn der Schwimmer ausgelöst hat. Bei
Verwendung des Absauggeräts bei ausgelöstem
Schwimmer kann es zu einer Überhitzung und dadurch
zu Deformationen des Absauggeräts kommen.
• Saugen Sie keinen Schaum und keine mit
schaumbildenden Mitteln versetzten Flüssigkeiten
auf. Beim Aufsaugen von Schaum oder von mit
schaumbildenden Mitteln versetzten Flüssigkeiten
kann Schaum aus dem Luftaustritt austreten, bevor der
Schwimmer auslöst. Bei weiterem Betrieb in dieser
Situation kann es zu einem Stromschlag oder zu einer
Beschädigung des Absauggeräts kommen.
Die automatische Saugabschaltung funktioniert nur in
Verbindung mit Schwimmer und Schwimmerkorb.
Das Absauggerät verfügt über einen
Schwimmermechanismus, der das Eindringen von
Wasser in den Motor verhindert, nachdem bereits eine
bestimmte Menge an Wasser aufgenommen wurde.
Wenn der Behälter voll ist und das Absauggerät kein
weiteres Wasser mehr aufnimmt, schalten Sie das
Absauggerät aus und leeren Sie den Behälter.
Verriegeln und Entriegeln der Rolle
(Abb. 9)
Zum Verriegeln der Rolle mit Stopper bringen Sie den
Stopperhebel in die untere Position: die Rolle dreht sich
nicht mehr. Zum Entriegeln der Rolle bringen Sie den
Stopperhebel wieder in die obere Position.
Das Verriegeln der Rolle macht insbesondere beim
Abstellen des Absauggeräts nach Gebrauch, beim
wird die Saugkraft
29