Undichtigkeiten; Veränderungen; Bedienung; Inbetriebnahme - Vaillant uniSTOR Serie Manual De Uso

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 54
2 Vorsichtshinweise für Betrieb und Pflege

Bedienung

3

4 Installation

2.2.3 Undichtigkeiten

Bei Undichtigkeiten im Leitungsnetz zwischen Speicher-
Wassererwärmer und Zapfstellen schließen Sie bitte das
Kaltwasser-Absperrventil an der Sicherheitsgruppe und
lassen Sie die Undichtigkeit durch Ihren anerkannten
Fachhandwerks betrieb beheben.
2.2.4 Veränderungen
Veränderungen an den Zuleitungen sowie an Ausblase-
leitung und Sicherheitsventil sind ausschließlich durch
Ihren Fachhandwerksbetrieb vorzunehmen!
3 Bedienung

3.1 Inbetriebnahme

Beachten Sie folgende Punkte bei der Inbetriebnahme
Ihres Warmwasserspeichers:
• Ist die Kaltwasserzuleitung geöffnet?
Wenn nicht, öffnen Sie diese.
• Ist der Warmwasserspeicher mit Wasser gefüllt?
Sie erkennen dies, wenn Sie eine Warmwasserzapf-
stelle öffnen und Wasser austritt. Tritt kein Wasser
aus, füllen Sie das Gerät, indem Sie die Kaltwasserzu-
leitung öffnen. Sobald aus der Warmwasser-Zapfstelle
Wasser austritt, ist der Speicher vollständig gefüllt.
• Ist das Heizgerät betriebsbereit?
Wenn nicht, schalten Sie es ein.

3.2 Einstellung der Speicher-Wassertemperatur

1
2
Abb. 3.1 Speicher-Wassertemperatur einstellen
Verbrühungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass je nach Einstellung
Warmwasser mit Temperaturen bis zu 85°C an
den Warmwasserzapfstellen austreten kann!
• Stellen Sie die gewünschte Speicher-Wassertempera tur
am Heizgerät ein (1).
Während der Einstellung können Sie die Speicher-Soll-
temperatur am Display des Vaillant Heizgerätes ablesen.
Aus hygienischen (z. B. Legionellenschutz) und wirtschaft-
lichen Gründen empfehlen wir eine Einstellung auf 60°C.
• Durch drücken der „+"-Taste (2) an Ihrem Heizgeräte-
Display, wird die aktuelle Speichertemperatur für fünf
Sekunden angezeigt.
4
40 ˚ C
70 ˚ C
15 ˚ C
Frostschutz
3.3 Pflege
Pflegen Sie die Außenteile Ihres Warmwasserspeichers
mit einem feuchten Tuch (evtl. mit Seifenwasser ge tränkt).
Hinweis!
Um den Mantel Ihres Gerätes nicht zu beschä-
digen, verwenden Sie bitte niemals scheuernde
oder lösende Reinigungsmittel (Scheuermittel
aller Art, Benzin u. ä.).
4 Installation

4.1 Anforderungen an den Aufstellort

• Um Wärmeverluste zu vermeiden, stellen Sie den
Warmwasserspeicher bitte in unmittelbarer Nähe des
Wärmeerzeugers auf.
• Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes das
Gewicht des gefüllten Speichers:
VIH R 120
= 183 kg
VIH R 150
= 229 kg
VIH R 200
= 297 kg
• Der Warmwasserspeicher muss in einem frostge-
schützten Raum aufgestellt werden.
• Wählen Sie den Aufstellort so, dass eine zweckmäßige
Leitungsführung (sowohl trinkwasser- als auch heizungs-
seitig) erfolgen kann.
Hinweis!
Zur Vermeidung von Energieverlusten sind
gemäß Energie-Einsparungsverordnung (EnEV)
die Heizungs- und Warmwasserlei tungen mit
einer Wärmedämmung zu versehen.

4.2 Warmwasserspeicher aufstellen

Um das Tragen des Gerätes zu vereinfachen, ist der
Warmwasserspeicher VIH mit einer Griffmulde am Ver-
kleidungsboden ausgestattet.
1
Abb. 4.1 Transport des VIH-Speichers
• Nehmen Sie den Warmwasserspeicher (1) erst am
Aufstellort aus der Verpackung.
• Richten Sie den Speicher mit den drei verstellbaren
Speicher füßen (2) aus.
2
uniSTOR · VIH R 120, 150, 200
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Unistor vih r 120/5Unistor vih r 150/5Unistor vih r 200/5

Tabla de contenido