Akku wechseln
Akku einschieben, bis Arretierung hörbar einrastet
(LED blinkt kurz = Kontakt hergestellt).
Zum Entnehmen Arretierung drücken und Akku
herausziehen.
Wird die notwendige Akkuspannung
unterschritten, blinkt die LED rot. Akku in der
Ladestation aufladen.
Gefahrenschalter
Besteht während der Verpressung Gefahr für
Mensch oder Maschine, sofort den
Gefahrenschalter drücken und EIN-Schalter
loslassen! Das Ventil öffnet und der Kolben fährt in
die Ausgangsposition zurück.
Einschalten
Den EIN-Taster leicht drücken, weiße LED's
leuchten ca. 30 sek.
Den EIN-Taster durchdrücken bis der Pressvorgang
beendet ist. Die Motorabschaltung signalisiert das
Ende des Pressvorgangs.
Pressbacken verdrehen
Je nach Anforderung kann die Pressbacke um 270°
verdreht werden.
LED
Die rote LED zeigt Folgendes an:
Blinkt rot: Akku ist entladen. Die Verpressung
wird noch automatisch beendet. Danach ist der
EIN-Taster gesperrt, ein Neustart ist nur mit
geladenem Akku möglich.
Dauerhaft rot: Nach 20.000 Pressvorgängen
leuchtet die LED nach jedem Pressvorgang als
Hinweis auf die nächste Inspektion. Ein internes
Zählwerk speichert die Anzahl der Verpressungen
seit Werksauslieferung.
Die weißen LED's leuchten durch Starten des
Pressvorganges (bis ca. 30 sek. nach Ende des
Pressvorganges).
Pressbacke einsetzen
Akku abnehmen!
1
Riegel öffnen.
2
Je nach Anwendung geeignete Pressbacke
einschieben.
3
Riegel arretieren.
Nach jedem Wechsel der Pressbacke ist sorgfältig
zu prüfen, ob die eingelegte Pressbacke der zu
verpressenden Kontur und der Nennweite des zu
verpressenden Fittings entspricht. Über
Sichtkontrolle ist sicherzustellen, dass die
Pressbacke zum Ende des Pressvorganges völlig
geschlossen ist.
6
A
Bedienung
Nur systemkonforme Pressfittingsysteme, sowie
dafür ausgelegte Pressbacken verwenden.
Nennweite Pressbacke muss Nennweite Pressfitting
entsprechen.
Beim Einführen des Rohr-
/Pressfittingsystems besteht im Bereich der
Pressbacke Quetschgefahr für die Finger
oder anderer Körperteile!
B1
Zum Leuchten EIN-Taster leicht drücken, weiße
LED's leuchten ca. 30 sek.
1
Pressfitting auf Rohr aufschieben. Pressbacken
auseinanderdrücken und Rohr mit Pressfitting
rechtwinklig einlegen.
Zwischen Presskontur und Fitting dürfen keine
B2
Fremdkörper sein. Nichtbeachtung führt zur
Fehlverpressung!
2
Den EIN-Taster durchdrücken bis der
Pressvorgang beendet ist.
Die Motorabschaltung signalisiert das Ende des
Pressvorganges.
3
Pressbacken auseinanderdrücken und Gerät
B3
von der Verpressstelle abnehmen.
Maschine nicht während des Zurückfahrens des
Kolbens oder bei gedrücktem Gefahrenschalter
C
starten!
Akku/Ladegerät
Netzanschluss:
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die
auf dem Leistungsschild angegebene
Netzspannung anschließen. Anschluss ist auch an
Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein
Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
Akku laden:
ACHTUNG! Überspannung zerstört die
Akkus und das Ladegerät. Auf richtige
Netzspannung achten.
Der Lithium-Ionen-Akku kann in jedem Ladezu-
stand geladen werden und die Ladung kann
D
jederzeit unterbrochen werden ohne dem Akku zu
schaden (kein Memory-Effekt).
1
Netzstecker des Ladegeräts in eine Netz-
steckdose stecken.
Rote und grüne LED leuchten.
2
Akku (1) auf das Ladegerät (2) stecken.
Ladekontroll-Lampe (3) blinkt grün:
Akku wird geladen.
Ladekontroll-Lampe (3) leuchtet grün:
Akku ist voll aufgeladen. (Ladedauer siehe
Technische Daten).
3
Taste gedrückt halten und den Akku abziehen.
DEUTSCH
E
F