Sägespalts als auch am Rand, abgestützt
werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter
mit stumpfen oder falsch ausgerichteten
Zähnen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen
des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen
Sie
Schnitttiefenund
stellungen fest. Wenn sich während des
Sägens die Einstellungen verändern, kann
sich das Sägeblatt verklemmen und ein
Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie einen „Tauchschnitt" in einen ver-
borgenen Bereich, z. B. eine bestehen-
de Wand, ausführen. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
5.4 Spezifi sche Sicherheitshinweise
für Handkreissägen CSP 132 E
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung,
ob die untere Schutzhaube einwandfrei
schließt. Verwenden Sie die Säge nicht,
wenn die untere Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht sofort
schließt. Klemmen oder binden Sie die
untere Schutzhaube niemals in geöff-
neter Position fest. Sollte die Säge unbe-
absichtigt zu Boden fallen, kann die untere
Schutzhaube verbogen werden. Öffnen Sie
die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und stellen Sie sicher, dass sie sich frei
bewegt und bei allen Schnittwinkeln und
-tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile
berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder
für die untere Schutzhaube. Lassen
Sie das Gerät vor dem Gebrauch war-
ten, wenn untere Schutzhaube und
Feder
nicht
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen
oder Anhäufungen von Spänen lassen die
untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten,
wie „Tauch- und Winkelschnitten".
Öffnen Sie die untere Schutzhaube
mit dem Rückziehhebel und lassen Sie
diesen los, sobald das Sägeblatt in das
vor
dem
Sägen
Schnittwinkel-ein-
einwandfrei
arbeiten.
Werkstück eingedrungen ist. Bei allen
anderen Sägearbeiten muss die untere
Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der
Werkbank oder dem Boden ab, ohne
dass
die
Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge
entgegen der Schnittrichtung und sägt,
die
was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
e) Verwenden Sie den für das einge-
setzte Sägeblatt passenden Spaltkeil.
Der
Spaltkeil
Stammblattdicke
dünner als die Zahnbreite des Sägeblattes
sein.
f) Justieren Sie den Spaltkeil wie in der
Bedienungsanleitung
Falsche Stärke, Position und Ausrichtung
können der Grund dafür sein, dass der
Spaltkeil einen Rückschlag nicht wirksam
verhindert.
g) Verwenden Sie immer den Spaltkeil,
außer bei Tauchschnitten. Montieren Sie
den Spaltkeil nach dem Tauchschnitt wie-
der. Der Spaltkeil stört bei Tauchschnitten
und kann einen Rückschlag er zeugen.
h) Damit der Spaltkeil wirken kann, muss
er sich im Sägespalt befi nden. Bei kur-
zen Schnitten ist der Spaltkeil unwirksam
um einen Rückschlag zu verhindern.
i) Betreiben Sie die Säge nicht mit ver-
bogenem Spaltkeil. Bereits eine ge-
ringe Störung kann das Schließen der
Schutzhaube verlangsamen.
5.5 Geräusch-/
Vibrationsinformation
Meßwerte ermittelt entsprechend EN 60-745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes
beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel 95 dB (A);
Schalleistungspegel 108 dB (A).
Messungunsicherheit K = 3 dB (A).
untere
Schutzhaube
muss
stärker
des
Sägeblatts,
beschrieben.
das
als
die
aber
11