DE
7 ARBEITSVERHALTEN UND
ARBEITSTECHNIK
GEFAHR!
Lebensgefahr durch unzureichendes
Fachwissen!
Unzureichendes Fachwissen kann zu
schwersten Verletzungen bis hin zum
Tod führen!
■
Nur geschulte und erfahrene Personen
dürfen Bäume fällen und entasten.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch unkontrollierba-
re Maschinenbewegungen
Die sich bewegende Sägekette entwi-
ckelt enorme Kräfte, die zum plötzlichen
unkontrollierbaren Ausbrechen und
Wegschleudern der Kettensäge führen
können.
■
Halten Sie die Kettensäge immer mit
beiden Händen fest, die linke Hand
am vorderen Griffbügel und die
rechte Hand am hinteren Griffbügel.
Unabhängig davon ob Sie Links-
oder Rechtshänder sind.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Rückschlag
(Kickback)!
Durch einen Rückschlag (Kickback) des
Geräts kann der Bediener lebensgefähr-
lich verletzt werden.
■
Halten Sie die Maßnahmen zur Ver-
meidung eines Rückschlags unbe-
dingt ein!
VORSICHT!
Gesundheitsgefahr durch Einatmen
von Gefahrstoffen!
Das Einatmen von Schmieröldampf, Ab-
gasen und Sägestaub kann zu gesund-
heitlichen Beeinträchtigungen führen.
■
Tragen Sie immer die vorgeschrie-
bene persönliche Schutzausrüstung.
22
Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik
VORSICHT!
Verletzungsgefahr bei blockierter Ket-
tensäge
Wenn Sie versuchen, eine im Schnitt
blockierte Schneidgarnitur – d. h. Säge-
kette/Führungsschiene – bei laufendem
Motor herauszuziehen, besteht Verlet-
zungsgefahr und Gefahr der Gerätebe-
schädigung.
■
Stellen Sie den Motor ab und stem-
men Sie den Schnitt auf (z. B. mit
Fällheber) oder führen Sie mit einer
zweiten Kettensäge bzw. Schneid-
garnitur einen Entlastungsschnitt
durch. Entnehmen Sie sofort die ein-
geklemmte Schneidgarnitur, wenn
der Schnitt aufgeht.
■
Befolgen Sie die in den folgenden
Abschnitten gegebenen Hinweise
und Vorgehensweisen zur Vermei-
dung des Blockierens bzw. Einklem-
mens der Kettensäge.
HINWEIS
Es werden regelmäßig Kurse im Um-
gang mit Kettensägen sowie Baumfäll-
kurse von den landwirtschaftlichen Be-
rufsgenossenschaften angeboten.
7.1
Verwendung des Krallenanschlags (13)
1. Den Krallenanschlag (13/1) in den Stamm
stechen und eine Bogenbewegung der Säge-
kette durchführen (13/a), so dass die Säge-
kette in das Holz schneidet.
2. Den Arbeitsschritt mehrmals wiederholen und
den Ansetzpunkt des Krallenanschlags dabei
versetzen (13/b).
7.2
Bäume fällen (14, 15)
GEFAHR!
Lebensgefahr durch fallenden Baum!
Ist ein Zurückweichen beim Fallen eines
Baumes nicht möglich, kann es zu
schweren Verletzungen bis hin zum Tod
kommen!
■
Erst mit der Fällarbeit beginnen,
wenn ein hindernisfreies Zurückwei-
chen von dem zu fällenden Baum
gewährleistet ist.
6436 | 6442