Zerstäuberöffnungen der Luftdüse positionieren (in einer
imaginären Linie über den beiden Laschen muss diese
parallel oder quer zum Boden stehen), Produktregler durch
Drehen im Uhrzeigersinn ganz schließen, und gewünschten
Anwendungstest durchführen. Dabei den Produkt- und den
Verteilungsregler wie folgt einstellen:
Produktregler nach und nach öffnen, bis die gewünschte
Menge erreicht wird. Die Strahlregulierung steht zunächst auf
Maximalposition (Düsenkaliber). Sie können diese nach
Wunsch verkleinern, indem Sie die Strahlregulierung
schließen.
Achten Sie darauf, dass die Pistole korrekt positioniert ist,
um die größtmögliche Ergiebigkeit bei der Zerstäubung und
eine bessere Qualität des Endprodukts zu erreichen.
10.1.- Saubere Druckluft
Die Zerstäubungsluft muss die Pistole frei von Unreinheiten, Aerosolen, Öl, Silikon und festen
Partikeln erreichen. Diese mit Kombi-Feinfiltern entfernen.
Wir empfehlen die Verwendung von Luftaufbereitungsanlagen mit integriertem Druckregler
(Modelle SAGOLA 5200, 5300 oder 5300 Plus).
10.2. Ausreichendes Druckluftvolumen
Eine ausreichende Druckluftversorgung der Pistole ist gewährleistet durch bedarfsgerechte
Kompressorleistung (1HP entspricht ungefähr 110 Litern / min) einen guten Druckluftkreislauf
und das Vermeiden von Druckabfällen, indem antistatische, silikonfreie Luftschläuche mit min. 8
mm Innendurchmesser verwendet werden. Der Luftschlauch muss für min. 20 bar druckfest und
lösemittelbeständig sein. Vor dem Anschluss an den Druckluftkreislauf die Dichtheit des Schlau-
ches überprüfen.
Antistatische Luftschläuche verwenden. Ist kein antistatischer Schlauch vorhanden, das Gerät
erden, um die statische Elektrizität zu eliminieren.
Gesamtableitungswiderstand <100 Mio. Ohm.
10.3. Einstellen des Luftdrucks
Der interne Durchflussregler der Pistole wird werkseitig voll
geöffnet. Zur Einstellung des gewünschten Drucks, Durchflussre-
gler im Uhrzeigersinn drehen, um Eingangsdruck zu verringern und
gegen den Uhrzeigersinn, um diesen zu erhöhen.
10.4. Materialmenge
Nach der entsprechenden Verdünnung des Produktes kann die
Menge durch Drehen des Produktreglers im Uhrzeigersinn
verringert und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn erhöht
werden.
Während des Lackiervorgangs kann die Produktmenge bei schwer
zugänglichen oder räumlich begrenzten Stellen verringert werden,
indem man den mit den Fingern ausgeübten Druck auf den
Abzugbügel verringert.
10.5. Spritzabstand
Der Abstand zwischen Luftdüse und dem zu lackierenden Gegens-
tand je nach Anwendung auf 10 bis 20 cm, ist abhängig von der
Beschaffenheit der Düse, dem Lackierobjekt und den Arbeitsbedin-
gungen und ist so zu wählen, dass unter Berücksichtigung der
verwendeten Luftdüse die Ergiebigkeit erhöht und die Nebelmenge
reduziert wird.
OK
DEUTSCH