HEROSE 06C01 Instrucciones De Servicio página 11

Válvula de seguridad para aplicaciones industriales
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 29
Betriebsanleitung
5
Montage
Je nach Anlage und Typ des Sicherheitsventils sind andere Montageschritte erforderlich. In den nachstehen-
den Hinweisen sind nur die wesentlichen Montageschritte zusammenfassend wiedergegeben. Die Hinweise
sind nur zur groben Orientierung gedacht. Angaben der Dichtungshersteller müssen beachtet werden. Si-
cherheitsventile die speziellen Reinigungsvorschriften unterliegen, sind erst kurz vor der Montage zu entpa-
cken. Beim Entpacken ist sicherzustellen, dass die Verpackung bis hierhin unversehrt ist und das Sicher-
heitsventil nicht verunreinigt ist. Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass auch beim Montieren die Rein-
heitsanforderungen gewährleistet werden und das Sicherheitsventil nicht verunreinigt wird.
5.1
Einbaulage
Typ
06C01
06C02
06205
06216 / 06217
06218 / 06219
06370 / 06372 / 06376
06380
06395
06602 / 06603
50051.0004
50051.0011
5.2
Hinweise bezüglich der Montage
 Passendes Werkzeug verwenden.
Gabelschlüssel,
Drehmomentschlüssel.
 Werkzeug vor der Montage reinigen.
 Verpackung unmittelbar vor der Montage öffnen.
 Sicherheitsventil nur einbauen, wenn maximaler Betriebsdruck und Einsatzbedingungen der Anlage mit
der Kennzeichnung auf dem Sicherheitsventil übereinstimmen.
 Schutzkappen oder Schutzabdeckungen vor der Montage entfernen.
 Sicherheitsventil auf Verschmutzungen und Beschädigungen prüfen.
KEINE beschädigten oder verschmutzten Sicherheitsventile einbauen.
 Beschädigungen der Anschlüsse vermeiden.
Dichtflächen müssen sauber und unbeschädigt sein.
 Sicherheitsventil mit geeigneten Dichtungen abdichten.
Es dürfen keine Dichtmittel (Dichtband, flüssiges Dichtband) in das Sicherheitsventil gelangen.
 Anschließende Rohrleitungen im Betrieb kraft- und momentfrei anschließen.
Spannungsfreier Einbau.
 Für eine einwandfreie Funktion, keine unzulässigen statischen, thermischen und dynamischen
Beanspruchungen auf das Sicherheitsventil übertragen. Reaktionskräfte beachten.
 Temperaturabhängige Längenänderungen des Rohrleitungssystems sind mit Kompensatoren
auszugleichen.
 Sicherheitsventil wird vom Rohrleitungssystem getragen.
 Bei Bauarbeiten ist das Sicherheitsventil vor Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen.
 Dichtheit prüfen.
Einbaulage
Senkrecht
Die Sicherheitsventile mit den engsten Strömungsdurchmessern 25 mm
und 31 mm können auch in waagerechter Einbaulage installiert werden.
Senkrecht
Senkrecht
Mit engstem Strömungsdurchmesser 7,0 mm kann auch in waagerechter
Einbaulage installiert werden.
Die Sicherheitsventile können senkrecht oder auch in waagerechter
Einbaulage installiert werden.
Die Sicherheitsventile können senkrecht oder auch in waagerechter
Einbaulage mit dem Austritt nach unten installiert werden.
Senkrecht
Senkrecht
Die Sicherheitsventile können senkrecht oder auch in waagerechter
Einbaulage mit dem Austritt nach unten installiert werden.
Senkrecht
Das Sicherheitsventil kann senkrecht oder auch in waagerechter
Einbaulage mit dem Austritt nach unten installiert werden.
herose.com
7
loading