PROGRAMM KÜHLUNG (COOL)
Für das Programm muss in der Anlage gekühltes Wasser zirkulieren.
1) EIN-/AUS-TASTE DRÜCKEN (
Der Gebläsekonvektor geht in Betrieb. Der Gebläsekonvektor wird automatisch im
Kühlbetrieb aktiviert.
2) MODE-TASTE DRÜCKEN (
MODE-Taste mehrmals drücken, bis auf dem Display die Anzeige COOL (TLW2) erscheint bzw.
die LED COOL anzeigt (PFW2).
3) ZUM EINSTELLEN DER TEMPERATUR DIE TASTEN
– Mit der Taste mit dem Symbol
– Mit der Taste mit dem Symbol
Auf dem Display wird der eingestellte Wert angezeigt, die Temperatur kann zwischen 16 und
30 °C liegen.
4) GEBLÄSEDREHZAHL, TASTE
Indem mehrmals die Tasten
ren (MED) und maximalen (HIGH) Drehzahlstufe oder zur mikroprozessorgesteuerten
Drehzahl AUTO gewechselt werden.
5) LUFTSTROM AUSRICHTEN
Um eine optimale Luftverteilung zu erreichen, sollten das horizontale Luftleitblech und die
vertikalen Klappen so eingestellt werden, dass der Luftstrom nicht direkt auf Personen
trifft. Die vertikalen Luftleitklappen müssen manuell ausgerichtet werden, bevor das
angetriebene Luftleitblech in Funktion gesetzt wird. Das horizontale Leitblech darf niemals
manuell eingestellt werden.
Wird die Taste
mehrmals gedrückt, richtet sich das horizontale Leitblech in 4 verschie-
denen voreingestellten Winkeln aus und beginnt dann eine kontinuierliche
Schwingbewegung, wenn es in einer Position angehalten werden soll, erneut die Taste
drücken.
Wird die Taste
bzw.
Schwingbewegung, wenn es in einer Position angehalten werden soll, erneut die Taste
oder
drücken.
6) DIE TASTE "SEND" DRÜCKEN (TLW2)
Zum Senden der auf dem LCD-Bildschirm der Fernbedienung angezeigten Einstellungen an
die Einheit.
PROGRAMM VENTILATION (FAN)
1) EIN-/AUS-TASTE DRÜCKEN (
Der Gebläsekonvektor geht in Betrieb und an der Einheit schaltet sich das Display ein.
2) MODE-TASTE DRÜCKEN (
MODE-Taste mehrmals drücken, bis auf dem Display die Anzeige FUN (TLW2) erscheint bzw.
die LED FUN anzeigt (PFW2).
3) GEBLÄSEDREHZAHL, TASTE
Indem mehrmals die Tasten
leren (MED) und maximalen (HIGH) Drehzahlstufe gewechselt werden.
4) LUFTSTROM AUSRICHTEN
Um eine optimale Luftverteilung zu erreichen, sollten das horizontale Luftleitblech und die
vertikalen Klappen so eingestellt werden, dass der Luftstrom nicht direkt auf Personen
trifft. Die vertikalen Luftleitklappen müssen manuell ausgerichtet werden, bevor das
angetriebene Luftleitblech in Funktion gesetzt wird. Das horizontale Leitblech darf nie-
mals manuell eingestellt werden.
Wird die Taste
mehrmals gedrückt, richtet sich das horizontale Leitblech in 4 verschie-
denen voreingestellten Winkeln aus und beginnt dann eine kontinuierliche
Schwingbewegung, wenn es in einer Position angehalten werden soll, erneut die Taste
drücken.
Wird die Taste
bzw.
Schwingbewegung, wenn es in einer Position angehalten werden soll, erneut die Taste
oder
drücken.
5) DIE TASTE "SEND" DRÜCKEN (TLW2)
Zum Senden der auf dem LCD-Bildschirm der Fernbedienung angezeigten Einstellungen an
die Einheit.
BETRIEBSART VENTILATION
Dieses Programm wird benutzt, um die Luft des Raums zu bewegen und stehende Luft zu
vermeiden. Das Ventilationsprogramm bietet sich besonders zur Unterstützung von nicht
ventilierten Heizungssystemen an, wenn z. B. zur Raumheizung ein Ofen benutzt wird und
die warme Luft sich unter der Decke ansammelt. Wird die Einheit auf Ventilation geschal-
tet, verteilt sich die warme Luft gleichmäßig im ganzen Raum.
BZW.
).
BZW.
).
kann in Schritten von 1°C erhöht werden.
kann in Schritten von 1°C vermindert werden.
ODER
oder
gedrückt werden, kann zur minimalen (LOW), mittle-
mehrmals gedrückt, beginnt es eine kontinuierliche
BZW.
).
BZW.
).
ODER
oder
gedrückt werden, kann zur minimalen (LOW), mitt-
mehrmals gedrückt, beginnt es eine kontinuierliche
ODER
DRÜCKEN.
6
TLW2
PFW2
TLW2
PFW2
81