HIKOKI C 3612DRA Instrucciones De Manejo página 32

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 105
Deutsch
VORSICHTSHINWEISE ZUR
VERWENDUNG DER PANEELSÄGE
1. Halten Sie den Boden um die Maschine herum eben,
gut gewartet und frei von losem Material wie z.B.
Sägespäne und abgesägten Stücken.
2. Sorgen Sie für ausreichende allgemeine und örtliche
Beleuchtung.
3. Elektrowerkzeuge nur für die in der Bedienungs-
anleitung angeführten Anwendungen verwenden.
4. Reparaturen dürfen nur durch autorisierte
Wartungseinrichtungen durchgeführt werden. Der
Hersteller ist nicht verantwortlich für Beschädigungen
oder Verletzungen, die durch Reparatur durch nicht
autorisierte Personen oder durch Mißbrauch des
Werkzeugs verursacht werden.
5. Zur Sicherstellung der Betriebsintegrität von
Elektrowerkzeugen niemals installierte Abdeckungen
oder Schrauben entfernen.
6. Bewegliche Teile und Zubehör nur berühren, wenn das
Werkzeug nicht an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
7. Das Werkzeug mit einer geringeren Leistungs-
aufnahme als auf dem Typenschild angezeigt
verwenden, da sonst durch Überlastung die Qualität der
bearbeiteten Oberfläche bzw. der Wirkungsgrad
beeinträchtigt werden kann.
8. Plastikteile nicht mit Lösungsmittel abwischen.
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner,
Kohlenstofftetrachlorid oder Alkohol können
Plastikmaterial beschädigen oder Risse verursachen.
Nie mit Lösungsmittel abwischen. Plastikteile mit einem
mit Seifenwasser angefeuchteten weichen Lappen
reinigen.
9. Nur Originalersatzteile von HiKOKI verwenden.
10. Dieses Werkzeug sollte nur zum Auswechseln der
Kohlebürsten zerlegt werden.
11. Sägen Sie niemals Metall oder Mauerwerk.
12. Ausreichende allgemeine oder lokalisierte Beleuchtung
ist vorgesehen. Vorrat und fertige Werkstücke befinden
sich in der Nähe der normalen Arbeitsposition der
Bedienung.
13. Tragen Sie ausreichende persönliche
Schutzausrüstung, wenn erforderlich. Dies kann z.B.
einschließen:
Gehörschutz zur Verringerung des Risikos von
induziertem Gehörverlust.
Augenschutz zur Verringerung des Risikos von
Augenverletzungen.
Atemschutz zur Verringerung des Risikos von Einatmen
von schädlichem Staub.
Handschuhe zur Handhabung von Sägeblättern
(Sägeblätter sollten möglichst in einem Halter
transportiert werden) und grobem Material.
14. Die Bedienung ist angemessen in Verwendung,
Einstellung und Betrieb der Maschine geschult.
15. Vermeiden Sie es, abgeschnittene oder andere Teile
des Werkstücks aus dem Schneidbereich zu entfernen,
während die Maschine läuft und der Sägekopf nicht in
der Ruheposition ist.
16. Verwenden Sie die Paneelsäge niemals mit den
unteren Schutz in offener Position verriegelt.
17. Stellen Sie sicher, dass sich der untere Schutz glatt
bewegt.
18. Verwenden Sie die Säge nur in gutem Betriebszustand,
angemessen geartet und mit den Schutzvorrichtungen
in Position.
19. Verwenden Sie korrekt geschärfte Sägeblätter.
Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene
maximale Drehzahl.
20. Verwenden Sie keine beschädigten oder verformten
Sägeblätter.
21. Verwenden Sie keine aus Hochschnellstahl
hergestellten Sägeblätter.
22. Verwenden Sie nur von HiKOKI empfohlene
Sägeblätter.
23. Die Sägeblätter sollten einen Außendurchmesser von
305 mm haben.
24. Wählen Sie das korrekte Sägeblatt für das zu sägende
Material.
25. Betreiben Sie die Paneelsäge niemals mit dem
Sägeblatt zur Seite oder nach oben hin.
26. Stellen Sie sicher, dass das Werkstück frei ist von
Fremdkörpern wie Nägel usw.
27. Wechseln Sie den Tischeinsatz aus, wenn er abgenutzt
ist.
28. Verwenden Sie die Säge nur zum Sägen von
Aluminium, Holz oder ähnlichen Materialien.
29. Verwenden Sie Säge nur zum Sägen von durch den
Hersteller empfohlenen Materialien.
30. Das Verfahren zum Auswechseln des Sägeblatts muss
korrekt durchgeführt werden, einschließlich der
Methode für die Neupositionierung und der Warnung.
31. Schließen Sie die Paneelsäge beim Sägen von Holz an
einen Staubsammler an.
32. Lassen Sie beim Schlitzen Vorsicht walten.
33. Halten Sie das Werkzeug beim Transport bzw. zum
Tragen nicht am Halter. Halten Sie den Handgriff
anstatt des Halters.
34. Beginnen Sie mit dem Sägen, nachdem der Motor die
maximale Drehzahl erreicht hat.
35. Drücken Sie sofort den Ausschalter (OFF), wenn Sie
eine Störung bemerken.
36. Schalten Sie die Stromversorgung aus und warten Sie,
bis das Sägeblatt angehalten hat, bevor Sie das
Werkzeug warten oder einstellen.
37. Während Sägen einer Gehrung oder eines
Schrägschnitts sollte das Sägeblatt nicht angehoben
werden, bis es vollkommen angehalten hat.
38. Beim Sägebetrieb muss die Paneelsäge in der Richtung
von der Bedienung weg bewegt werden.
39. Beachten Sie beim Schneidbetrieb alle restlichen
Risiken, wie die unbeabsichtigte Berührung von sich
bewegenden Teilen am Schlittenmechanismus der
Maschine usw.
40. Achten Sie vor jedem Schnitt darauf, dass die
Maschine stabil ist.
41. Stehen Sie niemals in einer Reihe mit dem Sägeblatt
vor der Maschine. Stehen Sie immer seitlich des
Sägeblatts. Dies schützt Ihren Körper gegen den
möglichen Rückschlag. Halten Sie die Hände, Finger
und Arme fern vom rotierenden Sägeblatt.
Überkreuzen Sie nicht Ihre Arme, wenn Sie den
Werkzeugarm bedienen.
42. Wenn das Sägeblatt blockiert ist, schalten Sie die
Maschine aus und halten Sie das Werkstück fest, bis
das Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Um den Rückschlag zu vermeiden, darf das Werkstück
nicht bewegt werden, bis die Maschine vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
Beheben Sie die Ursache der Blockierung des
Sägeblatts, bevor Sie die Maschine neu starten.
43. Wenn sich der Sägekopf in der unteren Position
befindet, lassen Sie niemals die Hand los, die den Griff
festhält.
Andernfalls könnte der Sägekopf nach oben
einschnappen, das Werkzeug abfallen und
möglicherweise eine Verletzung entstehen.
44. Halten Sie das Werkzeug bei der Arbeit unbedingt fest.
Wird dies nicht eingehalten, kann es zu Unfällen oder
Verletzungen kommen. (Abb. 2)
32
loading