DEUTSCH
3) Führen Sie zur erneuten Inbetriebnahme des Geräts folgende Schritte aus:
II. 1. REINIGUNG DES BIERKREISLAUFS
2. WASSERTANK FÜLLEN
3. KONTROLLE VOR DEM BETRIEB (TÄGLICH)
4. INBETRIEBNAHME
5. EINSTELLEN DER FLÜSSIGKEITS- UND SCHAUMMENGE
6. ZAPFEN
7. AUSVERKAUFT-SENSOR
8. ENDE DES ZAPFBETRIEBS
2. BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN
Wenn die Zapfanlage nicht richtig funktioniert, prüfen Sie die folgende Tabelle, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, schalten Sie den Netzschalter (Erdschluss-Schutzschalter) aus und wenden Sie
sich an Ihren Händler/Lieferanten.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal repariert werden.
Problem
Das Gerät
Das Gerät ist nicht an das Stromnetz
startet nicht.
angeschlossen.
Die Sicherung ist durchgebrannt.
Stromausfall.
Das Bier ist
Kein Eis im Wassertank.
nicht kalt.
Es sind weniger als 8 bis 13 seit dem
Einschalten des Netzschalters (Erdschluss-
Schutzschalters) vergangen.
Umgebungstemperatur über 30 °C.
Kein Kühlwasser im Wassertank.
Luftein oder auslass blockiert oder
verunreinigt.
Es wird kein
Das Bierfass ist leer.
Bier abgegeben.
Die CO2Patrone ist leer.
Das Hauptventil der CO2Patrone ist
geschlossen.
Der Regler ist auf „0" gesetzt.
Der Zapfkopf ist nicht richtig am Bierfass
angebracht.
Der Zapfkopf-Griff ist geschlossen.
Der Zapfhahn ist mit Bier verstopft und der
Hebel lässt sich nicht leicht bewegen.
Ungewöhnliches
Betriebsgeräusch der Kälteeinheit oder des
Geräusch.
Kondensatorgebläsemotors.
Das Gerät steht nicht sicher.
Das Gerät ist nicht nivelliert.
Ein Objekt steht mit dem Gerät in Kontakt.
Mögliche Ursache
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
Wenden Sie sich an Ihren Händler/Lieferanten.
Warten Sie, bis die Stromversorgung wiederhergestellt wird.
Warten Sie, bis genügend Eis erzeugt wurde.
Je nach Umgebungs und Wassertemperatur dauert die
Eisproduktion 8 bis 13 Stunden. Warten Sie bis zum Zapfen
von Bier 8 bis 13 Stunden.
Mit einem Ventilator belüften, um die Umgebungstemperatur
zu senken.
Füllen Sie den Wassertank. Siehe „II. 2. WASSERTANK
FÜLLEN".
Reinigen oder Blockierung aufheben. Siehe „III. 9.
LUFTFILTER (ZWEIWÖCHENTLICH)".
Durch ein neues Fass ersetzen. Siehe „II. 3. [d] BIERFASS
WECHSELN".
Durch eine neue Patrone ersetzen. Siehe „II. 3. [b] CO2
PATRONE AUSTAUSCHEN".
Öffnen.
Den Regler auf einen geeigneten Druck regeln. Siehe „II. 3.
[b] CO2-PATRONE AUSTAUSCHEN".
Prüfen und korrigieren. Siehe „II. 3. [d] BIERFASS
WECHSELN".
Den Bierkreislauf öffnen. Siehe „II. 3. [d] BIERFASS
WECHSELN".
Den Zapfhahn ausbauen und reinigen. Siehe „III. 6.
AUSBAUEN UND REINIGEN DES ZAPFHAHNS
(WÖCHENTLICH)".
Kein Problem.
Wenden Sie sich an Ihren Händler/Lieferanten.
Wenden Sie sich an Ihren Händler/Lieferanten.
Objekt vom Gerät entfernen.
92
Maßnahme