Betrieb
Deutsch
Inbetriebnahme
Deutsch
Ein-/Ausschalten
Deutsch
Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Aus-
u
schalter betätigen können, ohne den Hand-
griff loszulassen.
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken
Sie den Ein-/Ausschalter (1).
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs drücken
Sie erneut den Ein-/Ausschalter (1).
Schwingzahl vorwählen
Deutsch
Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl (6) können
Sie die benötigte Schwingzahl auch während des
Betriebes vorwählen.
Anwendungsübersicht
Deutsch
Anwendung/Material
Abschleifen
– Abschleifen alter Farbe und Lacke
– Schleifen von Holz
– Schleifen von thermoplastischen Kunststof-
fen
Zwischenschlei-
– Schleifen von Holz und Furnier vor der La-
fen
ckierung
– Kantenbrechen an Holzteilen
– Glätten der Holzoberfläche vor dem Beizen
– Lackzwischenschliff und Schleifen von Vor-
lack
– Lackzwischenschliff an Kanten
Feinschleifen
– Schleifen von Holz
– Schleifen von Vollholz- und Furnierkanten
– Lackschliff auf gebeizten Flächen und Kan-
ten
Arbeitshinweise
Deutsch
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
u
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschal-
ters besteht Verletzungsgefahr.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
u
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen.
Das Elektrowerkzeug ist nicht für den Statio-
u
närbetrieb geeignet. Es darf z.B. nicht in einen
Schraubstock eingespannt oder auf einer Werk-
bank befestigt werden.
Um ermüdungsfrei zu arbeiten, können Sie das
Elektrowerkzeug je nach Anwendung von oben,
seitlich oder von vorn halten (siehe Bild H).
1 609 92A 72P • 4.10.21
1 – 2 niedrige Schwingzahl
3 – 4 mittlere Schwingzahl
5 – 6 hohe Schwingzahl
Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff
und den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Die Konstantelektronik hält die Schwingzahl bei
Leerlauf und Last nahezu konstant und gewähr-
leistet eine gleichmäßige Arbeitsleistung.
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Schwingzahl
sollten Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung
ca. 3 Minuten lang bei maximaler Schwingzahl im
Leerlauf drehen lassen.
Schleifmittel
P60 – P100
P60 – P100
P120 – P180
P220 – P280
P150 – P180
P240 – P320
Flächen schleifen
Deutsch
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, setzen Sie
es mit der ganzen Schleiffläche auf den zu bear-
beitenden Untergrund und bewegen Sie es mit
mäßigem Druck über das Werkstück.
Die Abtragsleistung und das Schliffbild werden im
Wesentlichen durch die Wahl des Schleifblattes,
die vorgewählte Schwingzahlstufe und den An-
pressdruck bestimmt.
Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute
Schleifleistung und schonen das Elektrowerkzeug.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um
die Lebensdauer der Schleifblätter zu erhöhen.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes
führt nicht zu einer höheren Schleifleistung, son-
dern zu stärkerem Verschleiß des Elektrowerkzeu-
ges und des Schleifblattes.
Verwenden Sie nur original Berner-Schleifzube-
hör.
Drehzahlstufe
4–6
1–3
4–6
1–3
4–6
1–3
Deutsch | 11