6. Hinweise zum Betrieb der Maschine _________________
6.1. Beschreibung der Betätigungseinrichtungen
Das Gerät wird mit einem Sicherheitsfußschalter eingeschaltet.
6.2. Einricht- bzw. Einstellarbeiten
6.2.1. Montage des Teilereinigungsgerätes
• Entfernen Sie die Verpackung
• Stecken Sie die zwei Fußgestelle (1) in die Rundrohrhülsen (2), (befinden sich direkt
unterhalb der Wanne), ein.
• Befestigen Sie die zwei Längsstreben (3) mit je zwei Sechskantschrauben (4) an den
Fußgestellen.
• Legen Sie das 200-Liter-Fass (5) mit der Verschraubung nach oben in die Auffangwanne
(6) und entfernen Sie die Mantelspundverschraubung des Fasses.
• Stellen Sie das montierte Gerät über das Fass (5)
6.2.2. Montage der Pumpe
• Führen Sie die selbstansaugende Pumpe unter leichtem Neigen des Fasses (5) in das Fass
ein und verschrauben Sie das Fass mit dem Gewindestopfen 2" (8).
Achten sie darauf, dass der Abgang der Pumpe (12) nach links zeigt und der Klemmkasten
nach hinten zeigt.
• Stecken Sie den Rücklaufschlauch (9) in die Öffnung des Gewindestopfens 2" (8).
• Befestigen Sie das obere Ende des Rücklaufschlauches (9) am Ablaufstutzen (10) der
Wanne.
• Befestigen Sie den Pinselschlauch (11) an den Abgang der Pumpe (12).
• Führen Sie den Pinselschlauch (11) durch die runde Rückwandöffnung der Wanne (13)
und stecken den Reinigungspinsel (14) ein.
• Legen sie den Sicherheitsfußschalter (7) vor das Gerät.
• Stecken Sie den Stecker (15) in die 230 V-Steckdose.
• Führen sie eine Funktionsprüfung durch: Betätigen des Fußschalters muss
Reinigungsflüssigkeit gefördert werden.
6.2.3. Betrieb
• Legen Sie das zu säubernde Werkstück auf den Auflagerost.
• Schalten sie durch Betätigung des Fußschalters das Gerät ein.
• Reinigen Sie das Werkstück mit dem Pinsel.
• Schalten Sie die Pumpe durch Loslassen des Fußschalters aus.
Betriebsanleitung Teilereinigungsgerät Typ M/MD (1/2010/DE)
Pumpe,
komplett
7
Seite