Warnhinweise Und Vorsichtsmassnahmen - helena BioSciences SAS-3 Immunofix Instrucciones De Uso

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

SAS-3 IMMUNOFIXATION
ANWENDUNGSBEREICH
Der SAS-3 IFE Kit dient zur Auftrennung und Identifizierung von monoklonalen Gammopathien durch
Agarosegel - Elektrophorese.
Immunfixationselektrophorese (IFE) läuft in zwei Phasen ab. Die erste Phase verwendet Agarose-
Elektrophorese in hoher Auflösung, gefolgt von Immunpräzipitation in der zweiten Phase.
Der größte Anwendungsbedarf für IFE liegt im klinischen Laborbereich, hier vor allem in der Diagnose
von monoklonalen Gammopathien. Bei einer monoklonalen Gammopathie handelt es sich um eine
Primärerkrankung, in der ein einzelner Klon von Plasmazellen vermehrt erhöhte Mengen von
Immunglobulin einer einzelnen Klasse und eines einzelnen Types produziert. Solche Immunglobuline
werden als monoklonale Proteine, M-Proteine oder Paraproteine bezeichnet. Ihre Anwesenheit kann
von harmloser Natur oder unspezifischer Bedeutung sein. In manchen Fällen ist ihr Nachweis ein
Hinweis auf das Vorliegen einer malignen Erkrankung, wie dem multiplen Myelom oder Morbus
Waldenström. Man muss zwischen polyklonalen und monoklonalen Gammopathien unterscheiden.
Polyklonale Gammopathien sind sekundäre Erkrankungszustände, die durch chronische
Lebererkrankungen, Kollagenosen, rheumatoide Arthritis und chronische Infektionen hervorgerufen
werden.
Urin-Proteine stammen in der Hauptsache von Plasmaproteinen, die durch die Niere filtern.
Das Vorkommen von anormalen Plasmaproteinen im Urin ist bei der Beurteilung der Nierenfunktion
von großer Bedeutung. Studien der Proteinurie sollten quantitative und qualitative Untersuchungen
1-5
von Typ und Menge der ausgeschiedenen Proteine umfassen
.
Die Kombination der
elektrophoretischen Auftrennung von Urin-Proteinen mit der Immunpräzipitation erlaubt die
Unterteilung mehrerer Proteinurieformen: physiologische, glomeruläre (selektiv und nicht-selektiv),
1-5
tubuläre Proteinurie sowie Proteinurie, die mit Dysglobulinämien in Verbindung steht
.
6
Die Immunfixation wurde erstmals von Alfonso in der Literatur im Jahre 1964
beschrieben. Im Jahre
1969 veröffentlichten Alper und Johnson ein praktischeres Verfahren. Sie veröffentlichten eine Reihe
7-9
von Studien, in denen dieses Vorgehen Anwendung fand
. Immunfixation ist seit 1976 als Verfahren
10-11
zur Untersuchung von Immunglobulinen im Einsatz
.
Mit dem SAS-3 IFE Kit werden Serumproteine entsprechend ihrer Ladung im Agarosegel aufgetrennt.
Die Proteine werden dann mit monospezifischen Antiseren inkubiert, gewaschen und gefärbt, um die
Immunausfällung zur qualitativen Beurteilung sichtbar zu machen.

WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN

Alle Reagenzien sind nur zur In-Vitro-Diagnostik bestimmt. Nicht einnehmen oder mit dem Mund
pipettieren. Tragen von Handschuhen beim Umgang mit den Kit-Komponenten ist erforderlich.
Bitte lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt mit den Gefahrenhinweisen und Sicherheitsvorschlägen zu den
Komponenten, sowie die Informationen zur Entsorgung.
15
Deutsch
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

300300

Tabla de contenido