6
DE
4. ENTFERNEN DER VERPACKUNG
Die Maschine auspacken, dabei darauf achten, dass
nichts vom Inhalt und von den Dokumentes der Ma-
schine vergessen wird.
ACHTUNG!
tage müssen auf einer ebenen und stabilen Ober-
fläche erfolgen. Es muss genügend Platz zur Be-
wegung der Maschine und der Verpackung sowie
die geeigneten Werkzeuge zur Verfügung stehen.
5. ARBEITSVORBEREITUNG
1. MASCHINENÜBERPRÜFUNG
ACHTUNG!
schine nicht an die Steckdose angeschlossen ist.
Bevor Sie mit der Arbeit starten, muss folgendes geprüft
werden:
– dass die Spannung und Frequenz des Stromnetzes
den Angaben des "Typenschilds" entspricht (siehe
Kap. 1 - 8.8).
– Sicherstellen, dass der Hebel des Schalters und der
Griff des Sicherheitsschalter sich frei, ohne Kraftauf-
wand bewegen lassen und nach dem Loslassen
selbstständig und schnell in die Neutralstellung zu-
rückkehren;
– dass die Kühlluftöffnungen nicht verstopft sind;
– dass das Anschlusskabel und das Verlängerungs-
kabel keine Beschädigungen aufweisen;
– dass die Handgriffe und die Schutzeinrichtungen der
Maschine sauber und trocken, korrekt montiert und
fest an der Maschine befestigt sind;
– dass die Schneidewerkzeuge und Schutzeinricht-
ungen nicht beschädigt sind;
– dass die Maschine keine Verschleißspuren oder Be-
schädigungen auf Grund von Stößen aufweist, gege-
benenfalls die erforderlichen Reparaturen ausführen.
ENTFERNEN DER VERPACKUNG / ARBEITSVORBEREITUNG
Das Auspacken und die Mon-
Sicherstellen, dass die Ma-
Die Entsorgung der Verpackung muss gemäß den ört-
lichen Vorschriften erfolgen.
2. ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN
GEFAHR!
vertragen sich nicht.
– Die Behandlung und der Anschluss von Elektro-
kabeln muss im Trockenen erfolgen.
– Ein elektrischer Anschluss oder ein Kabel dürfen
sich nie in einem nassen Bereich befinden (Pfüt-
ze oder feuchter Untergrund).
– Das Gerät durch ein Differential (RCD–Residual
Current Device) versorgen, mit einem Auslöse-
strom der nicht höher als 30 mA ist.
Die Verlängerungskabel muss mindestens Typ H07RN-
F oder H07VV-F mit einem minimalen Querschnitt von
1,5 mm
entsprechen, und sollten nicht länger als 30 m
2
sein.
Das Verlängerungskabel darf während des Betriebs
nicht aufgewickelt sein, um zu verhindern, dass sich
dieses überhitzt.
GEFAHR!
nes beliebigen Elektrogeräts an das Stromnetz des
Gebäudes muss durch einen qualifizierten Elek-
triker, entsprechend der geltenden Vorschriften
ausgeführt werden. Ein unsachgemäßer Anschluss
kann schwere Verletzungen bis hin zum Tod verur-
sachen.
Feuchtigkeit und Elektrizität
Der dauerhafte Anschluss ei-