5. SPANNUNGSREGLER
Der Generator ist mit einem automatischen Spannungsregler (AVR) ausgerüstet.
Die
im
Spannungsregler
Betriebsbedingungen. Ausserdem ist der Spannungsregler mit Stabilitätsregelkreisen ausgestattet, die eine vielfältige Anpassung bei
unterschiedlichsten Einsatzbedingungen offeriert.
Eine interne Schutzbeschaltung gestattet einen Leerlaufbetrieb unterhalb der Nenndrehzahl.
ACHTUNG: Es ist nicht ratsam, den Generator bei Lastbetrieb mit niedrigerer Frequenz (Drehzahl) als die Nennfrequenz
zu betreiben. Diese Betriebsart überlastet die gesamte Erregereinrichtung.
Funkentstörfilter
Der Spannungsregler ist mit einem Funkentstörfilter ausgestattet, der die Funkstörspannungen, die von Generator (MarelliMotori)
ausgehen, entsprechend den Europäischen Industrienormen limitiert.
Sicherung
Im Inneren des Spannungsreglers befindet sich eine Schutzsicherung.
Bei einem Austausch müssen immer superflinke Sicherungen mit hoher Unterbrechungsleistung verwendet werden
(Nennspannung: 250V; Nennstrom: 6.3 A).
Verbindung des Spannungsreglers
- +
9
Der Spannungsregler ist mittels FAST-ON – Verbindungen mit den Klemmen des Generators, sowie der Erregermaschine verbunden.
Verwendung der Potentiometer
STAB - Potentiometer für die Einstellung der Stabilität
Durch Drehung im Uhrzeigersinn wird die Stabilität des Regelsystems grösser, wobei jedoch die Regelgeschwindigkeit kleiner, bzw.die
Antwortzeit erhöht wird.
⇒ erhöht die Antwortszeit, erhöht die Stabilität
FREQ - Potentiometer zur Einstellung des Unterdrehzahlschutzes
Bei der Standardeinstellung wird die Erregung reduziert, soweit die Frequenz unter 10% der Nennfrequenz, bezogen auf 50Hz, abfällt.
Durch Entfernen der Brücke zwischen den Klemmen "60-Hz" wird der Unterdrehzahlschutz für 60 Hz Betrieb eingestellt.
⇒ reduziert die Eingriffsfrequenz
VOLT - Potentiometer für die Einstellung der Generator-Ausgangsspannung
Dieses interne Potentiometer ermöglicht eine Spannungseinstellung mit einer grossen Bandbreite (zwischen 350 und 450 V, oder
zwischen 170 und 270 V). Bei Einstellungsmodifizierungen sollte die Spannung nicht über 5% im Bereich der Nennspannung verändert
werden.
Um eine feinere oder externe Spannungseinstellung zu bewerkstelligen, oder um den Einstellbereich der Spannung einzugrenzen, ist
ein externes Potentiometer zu ergänzen.
⇒ erhöht die Spannung
5.1. Thermischer Schutz
Die Generatoren sind mit einem Thermo-Schutz (Öffnerkontakt, Kontaktbelastung 5A, 220V) gegen gefährliche Überlasten ausgerüstet.
Dieser Thermo-Schutz ist an den Hilfskontakten E-C angeschlossen, und kann für externe Befehle wie z.B. Alarm oder Abschaltung
verwendet werden.
5.2. Spannungs-Fernsollwertsteller
Ein Fernpotentiometer kann bei allen Generatoren an die Anschlüsse P und Q (FAST-ON Anschlüsse) der Hilfsklemmleiste
angeschlossen werden. Vorher ist die Brücke, die normalerweise diese Klemmen kurzschliesst, zu entfernen. Das Fernpotentiometer
ist mit Schleifkontakt in Mittelstellung anzuschliessen; danach wird am Spannungsregler die Nennspannung eingestellt.
Der Widerstand des Fernpotentiometers soll ca. 1000 Ohm betragen, die Leistung mindestens 2 W.
5.3. Not-Handsteuerung
Im Falle einer Störung am Spannungsregler kann der Generator, sofern eine 24V Gleichstromquelle zur Verfügung steht, auch von
Hand betrieben werden.
eingebauten
Potentiometer
VOLT
FREQ
STAB
6,2 A-250 V
SUPERFLINKE SICHERUNG
M25FA645A
ermöglichen
eine
Anpassung
VOLT
FREQ
STAB
PS
PS
P
P
Q
Q
Hz
Hz
60
60
ORANGE
VARICOMP
VIOLETT
⇒ reduziert die Antwortszeit, reduziert die Stabilität
⇒ erhöht die Eingriffsfrequenz
⇒ reduziert die Spannung
27
DEUTSCH
des
Generators
an
verschiedene
V
Y
+
-
GENERATOR
ERREGERSTATOR
KLEMMEN