Seite P1 (nur PDW-F30)
Einstellungspunkt
F1: TCG (Zeitcodegenerator)
F2: TC MODE
(Zeitcodemodus)
F3: RUN MODE
F4: TC/VITC
F5: DF/NDF (nur bei
Einstellung der
Systemfrequenz auf 60I/
30P)
42
Übersicht
Beschreibung
Wahl des Betriebsmodus des internen Zeitcodegenerators.
INT (intern): Der Zählerwert läuft ab einem
vorhandenen Anfangswert oder fortlaufend ab
dem Zeitcode des letzten auf der Disc
aufgezeichneten Einzelbildes.
i.LINK: Synchronisierung mit dem Zeitcode der i.LINK-
Eingangssignale.
Wenn TCG auf „INT" steht
Wählt, ob der Zählerwert ab einem vorhandenen
Anfangswert oder fortlaufend ab dem Zeitcode des
letzten auf der Disc aufgezeichneten Einzelbildes läuft.
PRESET: Ablauf von einem vorhandenen Anfangswert
an
REGEN (Regenerierung): Läuft vom Zeitcode des
zuletzt auf der Disc aufgezeichneten Einzelbildes
ausgehend fort.
Wenn TCG auf „i.LINK" steht
Wählt, ob der Zeitcode mit einem externen Zeitcode ab
einem vorhandenen Anfangswert synchronisiert
aufgezeichnet werden soll, oder ob der externe
Zeitcode selbst aufgezeichnet werden soll.
PRESET: Aufzeichnung externen Zeitcodes.
REGEN (Regenerierung): Aufzeichnung eines mit
einem externen Zeitcode ab einem vorhandenen
Anfangswert synchronisierten Zeitcodes.
Wenn TCG auf „INT" steht und TC MODE auf
„PRESET" steht, wird der Betriebsmodus des internen
Zeitcodegenerators ausgewählt.
REC RUN: Der Zeitcodegenerator läuft nur während
der Aufzeichnung.
FREE RUN: Der Zeitcodegenerator läuft, so lange das
Gerät eingeschaltet ist.
Wählt den Typ der Zeitcodeanzeige auf der
Zeitdatenanzeige aus (TC oder VITC).
Verwenden Sie diesen Punkt, um den Drop-Frame-
Modus (DF) oder den Non-Drop-Frame-Modus (NDF)
zu wählen.