DE
■
Gerät von empfindlichen Pflanzen fernhalten.
Schutzbügel in die waagerechte Position
klappen.
Vorgehen beim Verklemmen des Messerblatts
Dichte Vegetation, junge Bäume oder Gestrüpp,
können das Messerblatt blockieren und zum Still-
stand bringen.
■
Blockade vermeiden, indem man beachtet, in
welche Richtung sich das Gestrüpp neigt und
von der entgegengesetzten Seite schneidet.
■
Wenn sich das Messerblatt beim Schneiden
verfängt:
■
Motor sofort abstellen.
■
Gerät in die Höhe halten, damit das Mes-
serblatt nicht springt oder bricht.
7 WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Gefahr von Schnittverletzungen
Gefahr von Schnittverletzungen beim Hi-
neingreifen in scharfkantige und sich be-
wegende Geräteteile sowie in Schneid-
werkzeuge.
■
Schalten Sie vor Wartungs-, Pflege-
und Reinigungsarbeiten immer das
Gerät aus. Entfernen Sie den Akku.
■
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege-
und Reinigungsarbeiten immer
Schutzhandschuhe.
7.1
Messerblatt austauschen
Messerblatt austauschen: Messerblatt montieren/
demontieren (03).
7.2
Fadenkopf austauschen
Voraussetzung: Das Gerät muss ausgeschaltet
und der Akku muss aus dem Basisgerät entfernt
sein.
Fadenkopf austauschen: siehe Kapitel 4.6 "Fa-
denkopf montieren/demontieren (06)", Seite 20
8 LAGERUNG
Nach jedem Gebrauch das Gerät gründlich reini-
gen und – falls vorhanden – alle Schutzabde-
ckungen anbringen. Gerät an einem trockenen,
abschließbaren Platz und außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahren.
■
Motorsense am Griff aufhängen. Dadurch
wird der Schneidkopf nicht unnötig belastet.
22
Vor Betriebspausen, die länger als 30 Tage dau-
ern, folgende Arbeiten durchführen:
■
Gerät gründlich reinigen und in einem trocke-
nen Raum aufbewahren.
8.1
Lagerung von Akku und Ladegerät
GEFAHR!
Gefahr von Explosionen und Brän-
den!
Personen werden getötet oder schwer
verletzt, wenn der Akku explodiert, weil
er vor offenen Flammen oder Hitzequel-
len gelagert wurde.
■
Lagern Sie den Akku kühl und tro-
cken, jedoch nicht vor offenen Flam-
men oder Hitzequellen.
HINWEIS
Der Akku ist beim Aufladen aufgrund der
automatischen Erkennung des Ladezu-
standes vor Überladen geschützt und
kann somit einige Zeit, jedoch nicht auf
Dauer, mit dem Ladegerät verbunden
verbleiben.
■
Lagern Sie den Akku an einem trockenen,
frostfreien Ort bei einer Lagertemperatur von
0 °C – 35 °C und mit einem Ladezustand von
ca. 40 – 60 %.
■
Lagern Sie den Akku wegen Kurzschlussge-
fahr nicht in der Nähe metallischer oder
säurehaltiger Gegenstände.
■
Laden Sie den Akku nach ca. 6 Monaten La-
gerung für ca. 1 Stunde nach.
9 TRANSPORT
Führen Sie vor dem Transport folgende Maßnah-
men durch:
1. Gerät ausschalten.
2. Akku aus dem Gerät entfernen.
HINWEIS
Die Nennenergie des Akkus beträgt
mehr als 100 Wh! Deshalb die nachfol-
genden Transporthinweise beachten!
Der enthaltene Li-Ion Akku unterliegt dem Ge-
fahrgutrecht, kann jedoch unter vereinfachten Be-
dingungen transportiert werden:
■
Durch den privaten Benutzer kann der Akku
ohne weitere Auflagen auf der Straße trans-
portiert werden, sofern dieser einzelhandels-
Wartung und Pflege
GT 4235