6
Inbetriebnahme
5.3.1
Speicher hydraulisch anschließen
Anlagenbeispiel mit allen empfohlenen Ventilen und Hähnen im Grafikteil
( Bild 14, Seite 60)
▶ Installationsmaterial verwenden, das bis 160°C (320 °F) tempera-
turbeständig ist.
▶ Keine offenen Ausdehnungsgefäße verwenden.
▶ Bei Wassererwärmungsanlagen mit Kunststoffleitungen metallische
Anschlussverschraubungen verwenden.
▶ Entleerleitung entsprechend dem Anschluss dimensionieren.
▶ Um das Entschlammen zu gewährleisten, keine Bogen in die Entleer-
leitung einbauen.
▶ Ladeleitung möglichst kurz ausführen und dämmen.
▶ Bei Verwendung eines Rückschlagventils in der Zuleitung zum Kalt-
wassereintritt: Sicherheitsventil zwischen Rückschlagventil und Kalt-
wassereintritt einbauen.
▶ Bei einem Ruhedruck der Anlage von über 5 bar, Druckminderer an
der Kaltwasserleitung installieren
▶ Alle nicht benutzten Anschlüsse verschließen.
5.3.2
Sicherheitsventil einbauen
▶ Für Trinkwasser zugelassenes Sicherheitsventil (≥ DN 20) in die Kalt-
wasserleitung einbauen ( Bild 14, Seite 60).
▶ Installationsanleitung des Sicherheitsventils beachten.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils frei beobachtbar im frostsi-
cheren Bereich über einer Entwässerungsstelle münden lassen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens dem Austrittsquerschnitt
des Sicherheitsventils entsprechen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens den Volumenstrom abbla-
sen können, der im Kaltwassereintritt möglich ist ( Tab. 5).
▶ Hinweisschild mit folgender Beschriftung am Sicherheitsventil an-
bringen: „Abblaseleitung nicht verschließen. Während der Beheizung
kann betriebsbedingt Wasser austreten."
Wenn der Ruhedruck der Anlage 80 % des Sicherheitsventil-Ansprech-
drucks überschreitet:
▶ Druckminderer vorschalten ( Bild 14, Seite 60).
Netzdruck
Ansprechdruck
(Ruhedruck)
Sicherheitsventil
< 4,8 bar
≥ 6 bar
5 bar
6 bar
5 bar
≥ 8bar
6 bar
≥ 8bar
7,8 bar
10 bar
Tab. 7
Auswahl eines geeigneten Druckminderers
5.4
Temperaturfühler
Zur Messung und Überwachung der Wassertemperatur einen Tempera-
turfühler montieren. Anzahl und Position der Temperaturfühler
(Tauchhülse), siehe Produktbeschreibung, Tab. 3.
▶ Temperaturfühler montieren ( Bild 15, Seite 60).
Für einen guten thermischen Kontakt darauf achten, dass die Fühler-
fläche auf der gesamten Länge Kontakt zur Tauchhülsenfläche hat.
5.5
Elektro-Heizeinsatz (Zubehör)
▶ Elektro-Heizeinsatz entsprechend der separaten Installationsanlei-
tung einbauen.
▶ Nach Abschluss der kompletten Speicherinstallation eine Schutzlei-
terprüfung durchführen. Dabei metallische Anschlussverschraubun-
gen einbeziehen.
6
Druckminderer
In der EU +
Außerhalb
CH
der EU
Nicht
Nicht
erforderlich
erforderlich
≤ 4,8 bar
≤ 4,8 bar
Nicht
Nicht
erforderlich
erforderlich
≤ 5 bar
Nicht
erforderlich
≤ 5 bar
Nicht
erforderlich
6
Inbetriebnahme
GEFAHR:
Beschädigung des Speichers durch Überdruck!
Durch Überdruck können Spannungsrisse in der Emaillierung entstehen.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils nicht verschließen.
▶ Vor Anschluss des Speichers, die Dichtheitsprüfung an den Wasser-
leitungen durchführen.
▶ Heizgerät, Baugruppen und Zubehöre nach den Hinweisen des
Herstellers und den technischen Dokumenten in Betrieb nehmen.
6.1
Speicher in Betrieb nehmen
▶ Vor dem Füllen des Speichers:
Rohrleitungen und Speicher mit Trinkwasser spülen.
▶ Speicher bei geöffneter Warmwasserzapfstelle füllen, bis Wasser
austritt.
▶ Dichtheitsprüfung durchführen.
Die Dichtheitsprüfung des Speichers ausschließlich mit Trinkwasser
durchführen. Der Prüfdruck darf warmwasserseitig maximal 10 bar
Überdruck betragen.
Einstellen der Speichertemperatur
▶ Gewünschte Speichertemperatur nach der Bedienungsanleitung des
Heizgerätes unter Beachtung der Verbrühungsgefahr an den Warm-
wasser-Zapfstellen ( Kapitel 6.2) einstellen.
6.2
Betreiber einweisen
WARNUNG:
Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapfstellen!
Während des Warmwasserbetriebs besteht anlagenbedingt und be-
triebsbedingt (thermische Desinfektion) Verbrühungsgefahr an den
Warmwasser-Zapfstellen.
Bei Einstellung einer Warmwassertemperatur über 60 °C ist der Einbau
eines thermischen Mischers vorgeschrieben.
▶ Betreiber darauf hinweisen, dass er nur gemischtes Wasser aufdreht.
▶ Wirkungsweise und Handhabung der Heizungsanlage und des
Speichers erklären und auf sicherheitstechnische Punkte besonders
hinweisen.
▶ Funktionsweise und Prüfung des Sicherheitsventils erklären.
▶ Alle beigefügten Dokumente dem Betreiber aushändigen.
▶ Empfehlung für den Betreiber: Wartungs- und Inspektionsvertrag
mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. Den Speicher ge-
mäß den vorgegebenen Wartungsintervallen ( Tab. 8) warten und
jährlich inspizieren.
Betreiber auf folgende Punkte hinweisen:
▶ Warmwassertemperatur einstellen.
– Beim Aufheizen kann Wasser am Sicherheitsventil austreten.
– Abblaseleitung des Sicherheitsventils immer offen halten.
– Wartungsintervalle einhalten ( Tab. 8).
– Bei Frostgefahr und kurzzeitiger Abwesenheit des Betreibers:
Heizungsanlage in Betrieb lassen und die niedrigste Warmwasser-
temperatur einstellen.
Logalux – 6721814238 (2020/03)