Produktname
Netzgerät
Stabilitätsfaktor bei Belastung
CV≤0.01%+5mV(I≤3A)
CV≤0.01%+2mV(I>3A)
CC≤0.2%+5mA(I≤3A)
CC≤0.2%+10mA(I>3A)
Welligkeit
CV≤0.5mVrms(I≤3A)
CV≤1mVrms(I>3A)
CC≤3mArms(I≤3A)
CC≤5mArms(I≤3A)
Genauigkeit
±0.5% + 2
Kanal I/II (Parallelschaltung)
Betriebsstabilitätsfaktor
≤1mV
Stabilitätsfaktor bei Belastung
≤20mV
Welligkeit
CV≤0.5mVrms(I≤6A)
CV≤1mVrms(I>6A)
Kanal I/II (Serienverbindung)
Betriebsstabilitätsfaktor
≤1mV
Stabilitätsfaktor bei Belastung
≤30mV
Welligkeit
≤1mVrms
Kanal III
Gleichspannungsregelbereich
(2.5/3.3/5) ± 0.1
[V]
Bereich der Stromregelung
3A
[A]
Betriebsstabilitätsfaktor
≤1mV
Stabilitätsfaktor bei Belastung
≤10mV
Welligkeit
≤1mVrms
VERWENDUNGSBEREICH
Das Labor-Netzteil ist ein Gerät zur Stromversorgung von
externen DC-Geräten mit spezifizierter Spannung. Es wird
für Reparaturarbeiten an elektronischen Geräten sowie in
Laboratorien und Produktionsbetrieben eingesetzt.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet allein der Betreiber.
WIE FUNKTIONIERT DAS GERÄT – DAS GRUNDPRINZIP
Produktübersicht
6
4
5
3
2
1
9
8
20 10
19 18
17 16 15 14 13 12
4
DE
1.
Grobeinstellungsknopf für die Spannung auf Kanal I
2.
Feineinstellungsknopf für die Spannung auf Kanal I
3.
Grobeinstellungsknopf für die Stromstärke auf Kanal I
4.
Parameteranzeige Kanal I
5.
Parameteranzeige Kanal II
6.
Informationsdioden
7.
Grobeinstellungsknopf für die Spannung auf Kanal II
8.
Feineinstellungsknopf für die Spannung auf Kanal II
9.
Grobeinstellungsknopf für die Stromstärke auf Kanal II
10.
Modusschalter – Kanäle I und II
11.
Netzschalter
12.
Pol (+) Kanal II
13.
Erdung Kanal II
14.
Pol (-) Kanal II
15.
Pol (+) Kanal I
16.
Erdung Kanal I
17.
Pol (-) Kanal I
18.
Pol (+) Kanal III
19.
Pol (-) Kanal III
20.
Ausgangsspannungsschalter Kanal III
2
3
1
4
5
6
8
7
1.
Stabilisierungsanzeige für die Stromstärke auf Kanal I
2.
Stabilisierungsanzeige für die Spannung auf Kanal I
3.
Stabilisierungsanzeige für die Stromstärke auf Kanal II
4.
Stabilisierungsanzeige für die Spannung auf Kanal II
5.
Modus-Anzeige für Parallelbetrieb – Kanäle I und II
6.
Modus-Anzeige für selbständigen Betrieb – Kanäle
I und II
7.
Modus-Anzeige für Serienbetrieb – Kanäle I und II
8.
Spannungswertanzeige auf Kanal III
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Prüfung nach Erhalt der Ware
Bei Erhalt der Ware, prüfen Sie die Verpackung auf
Unversehrtheit und öffnen Sie diese. Wenn die Verpackung
Beschädigungen aufweist, so setzen Sie sich innerhalb
von 3 Tagen mit der Transportgesellschaft und Ihrem
Vertriebspartner in Verbindung, und dokumentieren so
gut wie möglich die Beschädigungen. Stellen Sie das volle
Paket nicht verkehrt herum auf! Sollten Sie das Paket weiter
transportieren, achten Sie bitte darauf, dass es horizontal
und stabil gehalten wird.
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Es wird darum gebeten, das Verpackungsmaterial (Pappe,
Plastikbänder und Styropor) zu behalten, um im Servicefall
das Gerät bestmöglich geschützt zurücksenden zu können!
7
AUFBAU DES GERÄTES
Platzierung des Gerätes
11
Das Gerät sollte auf eine Arbeitsfläche aufgestellt werden,
welche mindestens den Maßen des Gerätes entspricht. Die
Arbeitsfläche sollte gerade, trocken und hitzebeständig
sein sowie eine passende Höhe haben, um eine optimale
Arbeitsweise zu ermöglichen.
Rev. 07.09.2018
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung des Gerätes
den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
BEDIENUNG DES DC-NETZTEILS
1.
Das Gerät auf stabilem Untergrund aufstellen und
das Netzkabel an die Stromquelle gemäß Typenschild
des Netzgerätes anschließen.
2.
Die Stromversorgung mit Schalter (11) einschalten.
3.
Machen Sie sich mit den Leistungsparametern des
an die Stromversorgung angeschlossenen Gerätes
vertraut.
4.
Bei Nutzung von Kanal III ist die Stromstärke konstant,
die Spannung wird über Schalter (20) eingestellt.
Nach Einstellen der Ausgangsspannungsparameter
die externe Belastung an die entsprechenden Pole
(+) und (-) anschließen.
5.
Bei Nutzung der ersten beiden Kanäle den
Betriebsmodus über Schalter (10) auswählen.
SELBSTÄNDIGER ARBEITSMODUS
1.
Den
Schalter
(10)
in
Position
„IND"
(engl.
„independent") bringen.
2.
Die
Spannungs
–
und
Stromwerte
für
das
angeschlossene Gerät entsprechend einstellen:
a) Für Kanal I – Spannungsregelung mit den
Drehknöpfen (1) und (2), Stromregelung mit dem
Drehknopf (3);
b) Für Kanal II – Spannungsregelung mit den
Drehknöpfen (7) und (8), Stromregelung mit dem
Drehknopf (9);
3.
Die externe Belastung an die entsprechenden Pole
(+) und (-) anschließen.
MODUS SERIENBETRIEB
1.
Den Schalter (10) in Position „SER" (engl. „serial")
stellen.
2.
Die Ausgangsbuchsen der Kanäle I und II wie auf
dem Schaubild unten anschließen.
3.
Die
Spannungs
–
und
Stromwerte
für
angeschlossenen Geräte über den Drehknopf für
Kanal II, d.h. (7), (8) und (9), einstellen.
4.
Externe Belastung an die Pole (+) und (-) anschließen.
Die
serielle
Verbindung
der
Ausgangsbuchsen
der
Stromversorgung
ermöglicht
es
höhere
Ausgangsspannungswerte zu erhalten.
PARALLELMODUS
1.
Den Schalter (10) in Position „PAR" (engl. parallel)
bringen.
2.
Die Ausgangsbuchsen der Kanäle I und II wie auf
dem Schaubild unten anschließen
Rev. 07.09.2018
DE
3.
Die
Spannungs
–
und
Stromwerte
angeschlossenen Geräte über den Drehknopf für
Kanal II, d.h. (7), (8) und (9), einstellen.
4.
Externe Belastung an die Pole (+) und (-) anschließen.
Die parallele Verbindung der Ausgangsbuchsen der
Stromversorgung ermöglicht es höhere Werte für den
Ausgangsstrom zu erhalten.
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
1.
Wenn die Temperatur im Inneren des Gerätes 45°C
überschreitet, wird der Lüfter auf der Rückseite des
Gerätes eingeschaltet.
2.
Es ist untersagt, die USV über einen längeren
Zeitraum unter Volllast zu benutzen.
3.
Die
zulässige
Eingangsspannung
Stromversorgung überprüfen. Den Wert nicht
überschreiten.
4.
Die an die Stromquelle angeschlossenen Leitungen
nicht miteinander verbinden.
5.
Für Serien – und Parallelanschlüsse Leitungen mit
vergrößertem Querschnitt verwenden, entsprechend
den erhaltenen Werten für Strom und Spannung.
6.
Vor
jeder
Änderung
der
Betriebsart
Stromversorgung,
zuerst
die
angeschlossenen
externen Belastungsdrähte trennen.
7.
Um eine genauere Messung zu erhalten, d.h.
Reduzierung der Welligkeit, muss die Erdung
angeschlossen werden.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Beim Transport sollte das Gerät vor Erschütterung und
Stürzen geschützt werden. Lagern Sie das Gerät in einer gut
durchlüfteten, trockenen Umgebung ohne korrosive Gase.
REINIGUNG UND WARTUNG
•
Spritzen Sie niemals das Gerät ab. Es dürfen bei der
Reinigung keinerlei Bürsten oder Utensilien benutzt
werden, welche die Geräteoberfläche beschädigen
können.
•
Bevor Sie anfangen zu reinigen, trennen Sie das
Gerät von der Stromversorgung.
ACHTUNG! Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser!
REGELMÄSSIGE PRÜFUNG DES GERÄTES
Prüfen
Sie
regelmäßig,
ob
Elemente
des
die
Beschädigungen aufweisen. Sollte dies der Fall sein,
wenden Sie sich an Ihren Verkäufer, um Nachbesserungen
vorzunehmen.
Was tun im Problem fall?
Kontaktieren Sie Ihren Verkäufer und bereiten Sie folgende
Angaben vor:
•
Rechnungs – und Seriennummer (letztere finden Sie
auf dem Typenschild)
•
Ggf. ein Foto des defekten Teils aufnehmen
•
Ihr Servicemitarbeiter kann besser eingrenzen, worin
das Problem besteht, wenn Sie es so präzise wie
möglich beschreiben. Formulierungen wie z.B. „das
Gerät heizt nicht" können missverständlich sein,
und bedeuten, dass das Gerät zu wenig oder eben
gar nicht heizt. Dies sind aber zwei verschiedene
Fehlerursachen! Geben Sie stets den Zustand der
Leuchten an, da dies die Diagnose erleichtert. Je
detaillierter Ihre Angaben sind, umso schneller kann
Ihnen geholfen werden!
ACHTUNG:
Öffnen
Sie
niemals
das
Gerät
Rücksprache mit dem Kundenservice. Dies kann Ihren
Gewährleistungsanspruch beeinträchtigen!
für
die
für
die
der
Gerätes
ohne
5