Pflege Und Wartung; Nach Der Benutzung - Proxxon BBS/S Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para BBS/S:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 16
• Ein ungeeignetes Einsatzwerkzeug kann übermäßige
Vibrationen und Geräusche verursachen. Verwenden Sie
nur geeignete Einsatzwerkzeuge!
• Legen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät bei Bedarf genü-
gend Pausen ein!
Schutzklasse II-Gerät
Gerät bitte nicht über
den Hausmüll entsorgen!
Verletzungsgefahr!
Nicht ohne Staubschutzmaske und
Schutzbrille arbeiten. Manche Stäube
haben eine gesundheitsgefährdende Wirkung! Asbesthaltige
Materialien dürfen nicht bear beitet werden!
Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit beim
Arbeiten einen Gehörschutz!
Achtung:
Bitte stets mit Gehörschutz arbeiten!
Bedienung
Der Bandschleifer wird ganz einfach mit der rechten Hand
auf der zu schleifenden Fläche geführt. Halten Sie den BBS/S
so, wie in Fig. 2 abgebildet. Achten Sie darauf, die Kühl-
schlitze für den Motor nicht zu verdecken. Beim Arbeiten ist
zu beachten, das kein großer Druck ausgeübt wird. Dieser
lässt das Band schnell zusetzen, außerdem wird die Mecha-
nik über Gebühr strapaziert. Die besten Ergebnisse erziehlt
man mit moderatem Druck.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Stäube, wie z. B. beim
Schleifen bleihaltiger Anstriche, einiger Holzarten und einiger
Metalle entstehen können.
Arbeiten Sie stets mit Mundschutz!
Achtung:
Der Bandschleifer ist nicht für Nassschliff geeignet!
Bandlauf einstellen
Achtung! Verletzungsgefahr!
Bitte beim Einstellen des Bandlaufs mit besonderer Vorsicht
vorgehen!
Im Falle eines nicht ausreichend geraden Bandlaufs, oder
wenn das Band nach innen oder außen läuft, lässt sich mit
Hilfe der Rändelschraube 1 (Fig. 3) die Stellung der vorderen
Rolle und somit der Lauf des Bandes einstellen. Drehen der
Rändelschraube nach rechts: Band läuft weiter innen, Dre-
hung nach links: Band läuft weiter außen.
Schleifband auflegen, bzw. auswechseln
Beim Gebrauch nutzen sich die verwendeten Schleifmittel ab
und die Schleifwirkung geht zurück, sei es dadurch, dass
sich das Band mit Schleifstaub zusetzt oder die Schleifkörper
verschleißen. Der BBS/S bietet mit dem Schnellspannme-
chanismus eine sehr schnelle und bequeme Möglichkeit, die
Schleifbänder zu wechseln.
Achtung! Verletzungsgefahr!
Vor dem Wechsel des Schleifbandes Netzstecker ziehen.
Verwenden Sie bitte nur PROXXON-Originalzubehör!
1. Die Rändelschraube 1 (Fig. 4a) lösen.
2. Dann die Bandrolle soweit eindrücken, bis der Schieber
2 des Spannmechanismus einrastet.
3. Verschlissenes Schleifband 3 entnehmen
4. Neues Schleifband auflegen (Fig. 4b), hierbei die Pfeile
für die Laufrichtung beachten!
5. Schieber zum Lösen der Arretierung leicht eindrücken.
Die Gabel springt in ihre Ursprungsposition zurück. Das
Band ist nun automatisch mittels Federkraft richtig vor-
gespannt.
6. Der Bandlauf muss an der Rändelschraube 1 nachjus-
tiert werden.

Pflege und Wartung

Achtung!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Netz stecker
ziehen.
Bis auf eine gelegentliche Reinigung ist das Gerät weitest-
gehend wartungsfrei. Zur Reinigung ist folgendes zu beach-
ten:

Nach der Benutzung

Gerät mit einem Pinsel oder weichen Lappen von allem
Schleifstaub gründlich reinigen. Insbesondere der Staub, der
sich im Bandantrieb fest setzt, muss entfernt werden. Wenn
vorhanden, eignet sich hierzu die Reinigung mit Druckluft.
- 5 -
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido