9. Fahren Sie im Anschluss an die automatische Reinigung mit der Überprüfung fort. Anleitung siehe
unten.
Manuelle Reinigung
Vor und nach jedem Gebrauch reinigen:
1. Schutzkappe fest auf den Kabelanschluss der Fernhandsteuerung setzen.
2. Zunächst für 15 Minuten vollständig in einem pH-neutralen Reinigungsmittel wie CIDEXPLUS (oder
in einer äquivalenten Dekontaminationslösung) unter Einhaltung der empfohlenen Einwirkdauer und
Temperatur einlegen:
3. Mit geeigneter Bürste jede Oberfläche fünfmal (5) vor und zurück abwischen, dabei besonders auf
die Tasten, die Schrauben auf der Rückseite und die Naht an den Seiten achten.
4. Auf Rückstände prüfen und diese ggf. entfernen.
5. Legen Sie die Instrumente ein zweites Mal mindestens 15 Minuten lang in eine pH-neutrale
Reinigungslösung wie CIDEXPLUS (oder eine äquivalente Dekontaminationslösung), und
verwenden Sie eine Ultraschallfrequenz von 50–60 Hz. Entnehmen Sie die Einwirkzeit und
Temperatur der Lösung der Anleitung des Herstellers der Reinigungslösung.
6. 30 Sekunden mit deionisiertem Wasser (Raumtemperatur) abspülen.
7. Mit medizinischer Druckluft bei weniger als 100 °C für 30 Sekunden trocknen.
Überprüfung nach der Reinigung
1. Vor Sterilisation oder Lagerung überprüfen, ob sämtliche Oberflächen und Öffnungen sauber sind.
2. Falls die Sauberkeit einzelner Bereiche visuell schlecht überprüft werden kann, sollte das
Instrument in eine 3 %ige Wasserstoffperoxidlösung eingetaucht werden, um nach Anzeichen
von Blut zu suchen. Falls Blasen auftreten, ist noch Blut vorhanden. Nach Verwendung von
Wasserstoffperoxidlösung gründlich spülen.
3. Reinigung wiederholen, wenn Verschmutzungsreste gefunden werden.
STERILISATION
• Die Fernhandsteuerung ist werkseitig versiegelt und kann in einem Dampfsterilisator
sterilisiert werden.
19