9.4.3. Audioanschluss
Verbinden Sie den Audioausgang (AUDIO OUT) mit dem
gewünschten Eingang:
-
BALANCED-Buchse (1o) - XLR-Kabel - Mikro f o n e i n g a n g :
BALANCED LINE/MIC-Schalter (1p) in Stellung MIC.
-
BALANCED-Buchse (1o) - XLR-Kabel - Line-Eingang: BALAN-
CED LINE/MIC-Schalter (1p) in Stellung LINE.
-
UNBALANCED-Buchse (1n) - Klinkenkabel - asymmetrischer
Mikrofon- oder Line-Eingang an Klinkenbuchse. (Stellung des
BALANCED LINE/MIC-Schalters (1p) unkritisch).
Wichtig: Benützen Sie nie beide AUDIO OUT-Buchsen gleich-
zeitig! Dies kann zu Pegelverlust und erhöhtem Rauschen
führen.
9.4.4. Netzanschluss
1. Klappen Sie beide Antennen (1e) auf und ziehen Sie sie zur
vollen Länge aus. Nur so erreichen Sie bestmöglichen
Empfang.
2. Stellen Sie den SQUELCH-Regler (1c) auf MINIMUM.
3. K o n t ro l l i e ren Sie, ob die am mitgeliefert e n
Netzteil angegebene Netzspannung mit der
Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der
Betrieb des Netzteils an einer anderen Netzspannung kann zu
irreparablen Schäden am Gerät führen.
4. Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzteils
an die POWER-Buchse (1m) des Empfängers an.
5. Legen Sie das Versorgungskabel zu einer Schlaufe, stecken Sie
die Schlaufe durch die Öffnung unter der Schraubenzieher-
halterung und legen Sie sie um den Haken der Zugentlastung
oberhalb der POWER-Buchse (1m).
6. Stecken Sie das Netzkabel des mitgelieferten Netzteils an eine
Netzsteckdose an.
7. Schalten Sie den Empfänger mit dem POWER-Schalter (1a)
ein.
Anm.: Bei Mehrkanalanlagen können Sie zur Kennzeichnung
des jeweiligen Kanals das aufgesteckte Farbcode-Plättchen (1j)
durch ein andersfarbiges aus dem optionalen Farbcode-Set
ersetzen.
9.4.5. Antennen
Um optimalen Empfang zu erzielen, achten Sie darauf, die beiden
Teleskopantennen (1e) genau soweit auszuziehen wie in Tabelle 1
auf Seite 39 für das jeweilige Frequenzset angegeben.
9.5. Anlage einstellen
1. Handsender: Stellen Sie den GAIN-Regler (2e) mit dem mit-
gelieferten Schraubenzieher (1q) so ein, dass am Empfänger
die grüne AF-LED (1h) leuchtet und die rote PEAK-LED (1h) am
Empfänger und die Kontroll-LED (2b) am Sender nur an den lau-
testen Stellen kurz aufflackern.
Taschensender: Stellen Sie den GAIN-Regler (3j) mit dem
m i t g e l i e f e rten Schraubenzieher (1q) so ein, dass am
Empfänger die grüne AF-LED (1h) leuchtet sowie die Kontroll-
LED (3c) am Taschensender und die rote PEAK-LED (1h) am
Empfänger nur an den lautesten Stellen kurz aufflackern.
2. Leuchtet die rote PEAK-LED (1h) am Empfänger und/oder die
Kontroll-LED (2b, 3c) am Sender hell, ist der Sender übersteu-
ert. Drehen Sie den GAIN-Regler (2e) bzw. (3j) am Sender
soweit gegen den Uhrzeigersinn, bis die genannten LEDs nur
mehr gelegentlich hell aufleuchten.
3. Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler (1b) den Ausgangspegel
des Empfängers so ein, dass das angeschlossene Gerät (z.B.
Mischpulteingang) optimal ausgesteuert wird. Lesen Sie dazu
die Betriebsanleitung des betreffenden Gerätes nach.
4. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem der Sender eingesetzt
werden soll. Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke
absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird
("Dropouts").
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den
Empfänger anders positionieren. Hat dies keinen Erfolg, ver-
meiden Sie diese kritischen Stellen.
5. Falls Störgeräusche auftreten, drehen Sie den SQUELCH-Regler
(1c) am Empfänger gerade soweit im Uhrzeigersinn auf, bis
die Störgeräusche ausgeblendet werden.
Wenn der Squelch den Audioausgang des Empfängers stumm
schaltet, leuchtet die MUTE-LED (1f) auf.
Wichtig: Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbe-
dingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel, umso geringer wird die
Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwi-
schen Sender und Empfänger.
6. Kontrollieren Sie die Feldstärke des Empfangssignals. Wenn
die RF-Anzeige (1g) LOW anzeigt, verändern Sie die Position
des Empfängers und/oder Senders so, dass die Feldstärke wie-
der in den optimalen Bereich steigt.
7. Wenn am Empfänger die MUTE-LED (1f) aufleuchtet, ist der
Squelch aktiv.
Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger
bzw. drehen Sie den SQUELCH-Regler (1c) soweit gegen den
Uhrzeigersinn zurück, bis die MUTE-LED (1f) erlischt.
9.5.1. Mehrkanalanlagen
Ist der Empfang auf einer der Trägerfrequenzen gestört, schalten
Sie die Trägerfrequenz aller Kanäle innerhalb des-
selben Frequenzsets am jeweiligen Sender und Empfänger
mit dem CHANNEL-Drehschalter (1d, 2g, 3f) um eine Stufe nach
oben oder unten weiter.
Dies ist notwendig, um den für störungsfreien Mehrkanalbetrieb
erforderlichen Frequenzabstand zu gewährleisten.
Wichtig: Bevor Sie die Trägerfrequenz umschalten, schalten
Sie den Sender immer aus. Dies ist notwendig, da die
Ä n d e rung
der
Tr ä g e rf requenz
Wiedereinschalten des Senders wirksam wird.
9.6. Wichtige Anwendungshinweise
Das Ausbreitungsverhalten von Hochfrequenzstrahlung unterliegt
bestimmten physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die Sie für
störungsfreien Betrieb Ihres drahtlosen Mikrofonsystems berück-
sichtigen müssen. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Störungen
wie plötzliches Rauschen, Phasing-Effekte (Sausen Schwirren),
Dropouts (Aussetzer) oder Knackgeräusche zu vermeiden:
1. Lassen Sie beim Betrieb von Mehrkanal-Anlagen immer alle
Sender eingeschaltet. Schalten Sie die Sender nur mit dem
MUTE-Schalter ab.
2. Achten Sie auf einen Mindestabstand zwischen Sender und
Empfänger von 5 m.
3. Der Abstand zwischen Sender und Empfänger darf nie größer
als 50 m sein.
4. Stellen Sie sicher, dass zwischen Sender und Empfänger stets
Sichtverbindung besteht.
5. Halten Sie zwischen zwei Sendern einen Mindestabstand von
1 m ein.
Wenn dies nicht möglich ist (z.B. bei "Liebesduetten"), über-
prüfen Sie vor der Aufführung, welche Frequenzen sich dafür
eignen.
erst
nach
dem