15STH
2. D
REHMOMENTEINSTELLUNG
Das Werkzeug vom Druckluftnetz trennen.
-
Hülse <97> festhalten.
-
Mit Schraubendreher <100> Ventilschraube <85> entgegen dem
Uhrzeigersinn auf Anschlag in Min-Md-Einstellung bringen.
-
Durch ca. 0-5 Umdrehungen im Uhrzeigersinn das gewünschte
Anziehmoment (5 - 15 Nm) einstellen.
Achtung!
Um die Abschaltgenauigkeit zu verbessern, ist besonders
bei einer harten Schraubverbindung ein feinfühliges Ein-
stellen der Ventilschraube <85> notwendig.
3. I
W
NSPEKTION UND
ARTUNG
Um Ausfälle zu verhindern, ist regelmäßig
-
der Ölstand in der Impuls-Einheit zu überprüfen
-
nach ca. 500 Betriebsstunden, mindestens jedoch einmal in 12 Mo-
naten ein Ölwechsel bei der Impuls-Einheit <102> vorzunehmen
und der Dichtungssatz <104> zu erneuern.
4. W
,
...
AS TUN
WENN
... keine Abschaltung erfolgt?
ist der Fließdruck zu niedrig?
- ist die Md-Einstellung überprüft?
- ist genügend Öl in der Impuls-Einheit?
- ist eine federnde Schraubverbindung (z.B. Verlängerung, Dehn-
schraube) vorhanden?
- ist die lichte Weite der Luftanschlußteile zu klein?
...die Md-Streuung zu groß ist?
- ist der Fließdruck zu hoch?
- ist Luft in der Impuls-Einheit?
5. R
EPARATURANLEITUNG
5.1 D
T
EMONTAGE DES
RIEBWERKS
-
Werkzeug am Pistolengriff <31> in einen Schraubstock mit
Kunststoffbacken satt einspannen.
-
Gehäuse <94> entgegen Uhrzeigersinn mit Bandschlüssel lösen
und komplett abziehen.
-
Senkschraube <30> und Umschaltknopf <29> entfernen.
-
O-Ring <60> entfernen.
-
Kugel <59> entfernen.
<100>
Drehmoment-Einstellung
Einstell-Beispiel
1.
Schraube M6 8.8 = 9,9 Nm
2.
Ventilschraube ca. 2 Umdr.
<..> = Index für Ersatzteile bzw. Vorrichtungen
siehe 8. Ersatzteil- bzw. 9. Vorrichtungs-Bestelliste
-
Rotordeckel <58> entgegen Uhrzeigersinn lösen.
-
Triebwerkseinheit horizontal am Sechskant des Rotors <53> in
Schraubstock einspannen.
-
Triebwerk komplett herausziehen.
-
Zapfenschraube <43> entgegen Uhrzeigersinn aus Abschalt-
kolben <39> herausschrauben.
-
ggf. Rotor <53> aus Rillenkugellager <47> auspressen.
-
ggf. Gewindering <49> herausschrauben, Druckfeder <50> und
Schaltbolzen <51> ausbauen.
5.2 D
EMONTAGE DER
Nur zulässig, wenn Befüllen mit Öl-Befülleinrichtung <A>
gewährleistet ist. Impuls-Einheit muß auf Raumtemperatur
abgekühlt sein.
-
Sicherungsringe, Scheibe, Hülse, Kugeln und Druckfeder des
Schnellwechselfutters entfernen.
-
Impuls-Einheit <102> aus dem Gehäuse <94> ausbauen.
-
Hydr.-Zylinder <89> mit Schlüsselflächen in glatte Schraubstock-
backen fixieren.
Achtung!
Nicht verspannen, da sich sonst Gewindering <63> nicht
lösen läßt.
Um eine Gefährdung von Gesundheit und Umwelt auszu-
schließen, gelten in jedem Fall die örtlichenSicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
-
Gewindering <63> mit Vorrichtung <C> entfernen.
-
Verschlußschraube <90> lösen.
-
Impuls-Einheit aus Schraubstock ausspannen.
-
Verschlußschraube <90> über Öl-Auffangwanne entfernen und
Impuls-Einheit durch leichten Druck auf Hydr.-Rotor <79> tren-
nen.
Hydr.-Lamelle steht unter Federkraft!
-
In Hydr.-Rotor eingebaute Teile durch Entfernen des Sprengringes
<72> und durch Herausschieben des Stiftes <77> ausbauen.
-
Alle Teile reinigen.
Achtung!
Grundsätzlich nur GARDNER-DENVER-Original-Ersatz-
teile verwenden. Sie laufen sonst Gefahr, daß die
Werkzeugleistung nachläßt und ein größerer Wartungs-
aufwand notwendig ist. Bei eingebauten, fabrikatfremden
Ersatzteilen, ist der Werkzeughersteller berechtigt, sämt-
liche Gewährleistungsverpflichtungen für nichtig zu erklä-
ren.
Abschalt Md
Umdrehungen der Ventilschraube <85>
P1521E 11/00
GARDNER-DENVER
I
-E
MPULS
INHEIT
15STHF
15STH
Beispiel
5