Deutsch
Wärmeschutz und Anschlüsse für einen
Schornstein mit Regenhaube sowie einen
optionalen Raumthermostat.
Der Heizer verfügt über einen
Warmluftventilator.
Die Warmluftheizer wurden auf
Meeresniveau (NN) bei einer Temperatur von
20 ° C getestet.
2.2
Funktionsprinzip
Der feststehende, mit Altöl (Rübsamenöl
oder Biodiesel) betriebene Heizer verfügt
über drei Elektromotoren.
Der erste Elektromotor treibt die
Kraftstoffpumpe an, die den Kraftstoff aus
dem Tank pumpt.
Der zweite Elektromotor treibt den
Verbrennungsluftventilator an, der die
Verbrennungsluft in die Brennkammer bläst.
Der dritte Elektromotor treibt den
Warmluftventilator an, der die Warmluft um
die Brennkammer abzieht. Die Warmluft wird
zum Heizen in den Raum geblasen.
Rübsamenöl oder Biodiesel wird per Hand in
die Brennschüssel gegeben und mit
Brennpapier gezündet. Sobald die
Brennschüssel die richtige Temperatur hat
(Position 2, automatisch), wird die
Kraftstoffpumpe durch den
Pumpenthermostat aktiviert; das
Kontrolllämpchen leuchtet auf. Die
Kraftstoffpumpe pumpt das Rübsamenöl oder
den Biodiesel in die Brennschüssel. Das
Rübsamenöl oder der Biodiesel verdampft
auf Grund der hohen
Brennschüsseltemperatur. Der Gasdampf
brennt. Der Ventilatorthermostat schaltet den
Motor des Warmluftventilators ein, wodurch
die Heißluft vom Heizer in den zu
beheizenden Raum geblasen wird.
Bei Überhitzung des Heizers auf Grund eines
Defekts schaltet der Pumpenthermostat die
Kraftstoffpumpe ab.
Die Kraftstoffpumpe wird bei Ausschalten des
Heizers ebenfalls ausgeschaltet.
Der Heißluftventilater läuft so lange weiter,
bis der Ventilatorthermostat den Ventilator
nach ausreichender Abkühlung ausschaltet.
30
Die Kraftstoffzufuhr ist mit einem Überlauf
ausgestattet, wodurch das Rübsamenöl oder
der Biodiesel bei Blockierung der
Kraftstoffleitung in den Tank zurückfließt.
Der Überlaufschutz schaltet die
Kraftstoffpumpe bei Überlaufen der
Brennschüssel ab.
2.3
A
Abdeckung
B
Schornsteinanschluss
C
Brennkammer
D
Warmluftventilatoranschluss
E
Kenndatenschild
F
Kraftstofffilter
G Schaltkasten
H
Kraftstofftank
I
Kraftstoffpumpe
J
Ablasshahn
K
Einfüllfilter
L
Kraftstoffleitung
M Rückleitung
N
Prüfglas
O Kraftstoffzufuhrleitung
P
Hitzeverteiler mit Ventilator
Q Temperaturbegrenzer
2.4
A
Explosionsglas
B
Brennkammer
C
Vaporisationsring
D
Vaporisationsbereich
E
Verbrennungsluftventilator
F
Brennschüssel
G Überlaufschutz
H
Ventilatorthermostat
I
Thermostatpumpe und Sauerstoffmotor
J
Schaufel
40.020.944 - rev. 05 - 2015
Hauptkompontenten des
feststehenden, mit Altöl
(Rübsamenöl oder Biodiesel)
betriebenen Heizers (Abb. 3)
Hauptkomponenten Brenner (Abb.
4)
Bio Energy series