HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch
vor Inbetriebnahme des Werkzeuges
sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH:
Das Gerät ist für gerade Längs- und
Querschnitte in Holz sowie für Schrägschnitte
bis 45 ° bei fester Auflage auf dem Werkstück
ausgelegt.
1. SCHNITTTIEFENEINSTELLUNG
(Siehe A)
Heben Sie den Schnitttiefe-Feststellhebel an
und heben Sie das Gehäuse der Säge von der
Grundplatte ab. Stellen Sie die Schnitttiefe
anhand der Skala ein und drücken Sie den
Schnitttiefeneinstellhebel zur Fixierung nach
unten. Addieren Sie grundsätzlich 3 mm zur
Schnitttiefe hinzu, damit das Blatt das gesamte
Material durchschneiden kann.
2. SCHNITTWINKEL EINSTELLEN
(Siehe B1 & B2)
Lösen Sie die Verriegelung der
Grundplattenschwenkung und richten Sie die
Grundplatte mithilfe des Winkelanzeigers auf
den gewünschten Winkel ein. Fixieren Sie die
Grundplatte mithilfe der Verriegelung in dieser
Position. Kontrollieren Sie den Winkel und
vergewissern Sie sich, dass die Grundplatte
festgeklemmt ist. Die Winkelmarkierungen
an der Grundplatte sind für die meisten
Anwendungen ausreichend. Für genauere
Arbeiten wird empfohlen den Winkel mit
einem Winkelmesser einzustellen und einen
Probeschnitt durchzuführen. Verwenden Sie
den Tiefenanschlag nicht für schräge Schnitte;
andernfalls kann der Schnitt ungenau werden.
VERWENDEN DER KREISSÄGE
1. SICHERHEITS-EIN-/AUSSCHALTER
(Siehe C)
Der Schalter ist in der Aus-Position gesperrt,
damit das Werkzeug nicht aus Versehen
anläuft. Drücken Sie den Freigabeknopf,
danach den Ein-/Ausschalter. Anschließend
lassen Sie den Freigabeknopf los. Das
Werkzeug ist nun eingeschaltet. Zum
Ausschalten lassen Sie einfach den Ein-/
Kreissäge
Ausschalter los. Die Klinge kann nach dem
Ausschalten weiterhin drehen. Warten Sie vor
dem Absetzen, bis die Maschine vollständig
zum Stillstand gekommen ist.
2. EINSTELLUNG DES
PARALLELANSCHLAGS (SIEHE D1,D2)
Der Parallelanschlag dient der Ausführung
von Schnitten parallel zur Werkstückkante.
Schieben Sie den Parallelanschlag durch
beide Spannvorrichtungen, stellen Sie
den gewünschten Schnittabstand ein und
klemmen Sie den Anschlag dann mit den
beiden Schrauben fest.
Schnittführung
nur WX425 (SIEHE D2)
Nutzen Sie die Beveltrac
der Grundplatte.
3. HANDGRIFFPOSITION (SIEHE E)
Halten Sie Ihre Säge im Betrieb grundsätzlich
mit beiden Händen.
4. SÄGEBLATT ANBRINGEN UND
WECHSELN (Siehe F,G,H)
Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf und
verwenden Sie den Innensechskantschlüssel,
um die Klingenschraube (13) zu entfernen.
Entfernen Sie die Unterlegscheibe (B) und
den Außenflansch (C). Drehen Sie die untere
Schutzhaube im Uhrzeigersinn und halten
Sie diesen mit dem unteren Rückziehhebel
geöffnet, während Sie das Sägeblatt (12)
anbringen oder austauschen. Achten Sie
darauf, dass die Bohrung des Sägeblattes
am inneren Flansch (D) anliegt und der
Drehrichtungspfeil am Sägeblatt in dieselbe
Richtung wie der Pfeil an der unteren
Schutzhaube zeigt.
Drücken Sie den Spindelarretierknopf noch
einmal, bringen Sie den äußeren Flansch über
der Spindel an und ziehen Sie die Schraube
mit einer Vierteldrehung mehr als handfest
an. Überzeugen Sie sich davon, dass das
Sägeblatt sicher eingespannt ist.
WARNUNG: Die Zähne des
Sägeblattes sind sehr scharf. Für
beste Arbeitsergebnisse wählen Sie ein zum
Material und zur jeweiligen Schnittqualität
passendes Sägeblatt.
(3) am Vorderteil
TM
D
19