D
INHALT(1.1)
Sicherheitsanleitungen .............................................................................................................s. 19
Gebrauch des Generators ........................................................................................................s. 21
Anhalten des Generators ..........................................................................................................s. 21
Wartung ....................................................................................................................................s. 22
Reinigung .................................................................................................................................s. 22
Transport ..................................................................................................................................s. 22
Unterbringung ..........................................................................................................................s. 22
Störungssuche .........................................................................................................................s. 23
VORWORT (2.1):
Wir danken Ihnen für den Erwerb eines unserer Generatoren und möchten Sie auf einige Stellen dieses Handbuchs aufmerksam ma-
chen:
• das vorliegende Handbuch liefert nützliche Hinweise für den fehlerfreien Betrieb und die Wartung des Notstromaggregates: es ist daher
unerlässlich, all den Paragraphen größte Aufmerksamkeit zu schenken, die die einfachste und sicherste Art beschreiben, um mit dem
Generator zu arbeiten;
• das vorliegende Handbuch muss als wesentlicher Bestandteil des Generators angesehen und daher dem Kaufvertrag beigelegt wer-
den;
• weder diese Veröffentlichung, noch Teile von ihr, dürfen ohne die schriftliche Genehmigung der Herstellerfi rma nachgedruckt wer-
den;
• alle hier wiedergegebenen Informationen beziehen sich auf die beim Druck verfügbaren Daten; die Herstellerfi rma behält sich das Recht
vor, ohne Vorankündigung jederzeit Änderungen an den eigenen Produkten vorzunehmen; dabei zieht sie sich keinerlei Strafe zu. Wir
raten daher, eventuelle Neuerungen immer zu überprüfen.
FÜR ZUKÜNFTIGE HINWEISE AUFHEBEN
GEBRAUCH DER MASCHINE
• DAS NOTSTROMAGGREGAT DARF NUR ALS
DREIPHASEN- UND/ODER EINPHASEN- STROMERZEUGER BENUTZT WERDEN.
• DAS SCHWEISSAGGREGAT DARF NUR ALS
DREIPHASEN- UND/ODER EINPHASEN- STROMERZEUGER ODER FÜR DIE ELEKTRISCHE
LICHTBOGENSCHWEISSUNG MIT BESCHICHTETEN ELEKTRODEN BENUTZT WERDEN
• EIN DAVON ABWEICHENDER GEBRAUCH IST NICHT GESTATTET.
SICHERHEITSANLEITUNGEN (4.2 ):
ACHTUNG: Sollten folgende Anweisungen nicht beachtet werden, können Schäden an Personen, Tieren und/oder Dingen en-
tstehen. Die Herstellerfi rma übernimmt keinerlei Verantwortung für unsachgemäßen Gebrauch.
• Den Generator nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, der Motor produziert Kohlenstoffmonoxyd und andere schädliche Gase,
die für die Gesundheit der Personen, die damit in Berührung kommen, schädlich sind. Aus diesem Grunde sollte eine ausreichende
Belüftung des Generators sichergestellt werden. Die Verbrennungsabgase aus dem Maschinenraum oder aus dem Arbeitsbereich des
Personals über Rohre oder ähnliche Systeme heraus führen.
• Der Generator sollte lediglich auf horizontalen Oberfl ächen betrieben werden, um einen optimale Fluss des Öls und des Kraftstoffs
zum Motor zu gewährleisten; sollte der Betrieb auf horizontalen Oberfl ächen nicht möglich sein, so sollte der Benutzer geeignete Befe-
stigungs- und Nivelliervorrichtungen anbringen, um die Stabilität der Maschine sicherzustellen.
• Sollte der Generator bei Regen oder Schnee eingesetzt werden, ist für angemessenen Schutz und ausreichende Stabilität zu sorgen.
• Kinder immer und auf jeden Fall vom laufenden Generator fernhalten; beachten, dass der ausgeschaltete Motor noch etwa eine Stunde
lang heiß bleibt. Am Auspuff, den Abgasrohren und am Motor halten sich die erhöhten Temperaturen am längsten. Im Fall einer Berührung
können schwere Verbrennungen verursacht werden.
• Keine Kontrollen und Wartungsarbeiten am in Betrieb befi ndlichen Generator durchführen; den Motor auf jeden Fall abstellen.
• Das Betanken mit Kraftstoff und das Nachfüllen von Öl müssen bei ausgeschaltetem Motor vorgenommen werden. Es ist zu beachten,
dass der Motor nach dem Ausschalten für einen Zeitraum von ca. 1 Stunde seine hohe Temperatur beibehält.
• Die Funktionen und Schaltungen des Generators sollten bekannt sein: Unerfahrenen ist der Gebrauch nicht zu gestatten.
• Die Maschine nicht zu anderen Zwecken missbrauchen, wie: einen Raum mit der vom Motor ausgestrahlten Wärme heizen usw.
• Wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist, unbefugten Personen den Gebrauch nicht gestatten; deshalb das Notstromaggregat mit
Blockiersystemen versehen (den Zündschlüssel abziehen, die Schutzhaube mit entsprechenden Schlössern versperren, usw.).
• Die Maschine muss nicht mit eigenen Scheinwerfern versehen werden. Auf jeden Fall sollte am Arbeitsplatz eine den geltenden Normen
entsprechende Beleuchtung vorhanden sein.
• Keine Schutzvorrichtungen entfernen und die Maschine nicht ohne geeigneten Schutz (Seiten und Gehäuse) laufen lassen, um den
Benutzer keiner Gefahr auszusetzen.
Sollten diese Schutzvorrichtungen entfernt werden müssen (zur Wartung oder Kontrolle), ist es unerlässlich, den Generator vorher au-
szuschalten. Diese Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
• Die Maschine nicht in Räumen mit explosionsgefährdeter Atmosphäre laufen lassen.
• Im Notfall darf zum Löschen von Bränden auf keinen Fall Wasser verwendet werden, sondern nur besondere Sicherheitssysteme
(Pulverfeuerlöscher, usw.).
• Sollte es nötig sein, neben der Maschine zu arbeiten, empfehlen wir die Verwendung von Gehörschutz (Kopfhörer, Ohrenschützer,
usw.).
• der elektrische Lichtbogen strahl ultraviolette Strahlungen aus, die Schäden an den Augen und Verbrennungen auf der Haut verursachen
können. Daher sind die Schweißmaske mit nicht aktinischer Abschirmung und geeignete Schutzkleidung zu tragen.
• während des Schweißens entstehen Funken mit einer Temperatur von einigen hundert Grad, die im Umkreis von einigen Metern he-
rumfl iegen. Daher ist sorgsam darauf zu achten (auch wenn die Maschine als Generator eingesetzt wird), dass die Maschine nicht in der
Nähe von Behältern mit entfl ammbaren Stoffen und/oder in Umgebungen mit explosiven Ausdämpfungen betrieben wird.
ACHTUNG: Den direkten Körperkontakt mit dem Kraftstoff, dem Motoröl und der Batteriesäure vermeiden. Bei Hautkontakt mit
Wasser und Seife waschen und gut abspülen: keine organischen Lösemittel benutzen. Bei Augenkontakt mit Wasser und Seife
waschen und gut ausspülen. Sollten diese Flüssigkeiten eingeatmet oder verschluckt werden, den Arzt aufsuchen.
BETRIEBSVORBEREITENDE KONTROLLEN (5.2):
• Sicherstellen, das diese Arbeitsvorgänge mit dem, auf einer horizontalen und stabilen Fläche stehenden Generator ausgeführt werden.
• Das Öl (das eingefüllt werden muss) hat großen Einfl uss auf die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Im Gebrauchs- und War-
tungshandbuch des Motors sind die Eigenschaften des Öls und der ideale Ölstand für diesen Generator aufgeführt.
19