Wettertendenz; Wartung; Batterietiefstandsanzeige; Regenmesser Laubsieb - OWIM H13726 Instrucciones De Utilización Y De Seguridad

Ocultar thumbs Ver también para H13726:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Anzeigen / Wartung / Fehlerbehebung bei Störung der Messergebnisse

22.12 Wettertendenz

Neben der Wettervorhersage wird auch die Wetter-
tendenz angezeigt. Es gibt für steigend, gleich blei-
bend und fallend je einen Pfeil.

23. Wartung

23.1 Batterietiefstandsanzeige

Sind die Batterien leer, erscheint das Symbol
der Anzeige. Es gibt für die Wetterstation, den Wind-
messer und den Regenmesser ein separates Symbol.
Ersetzen Sie die Batterien, sobald
erscheint. Sind die Batterien schwach oder leer, kann
kein genaues Messergebnis gewährleistet werden.
Zum Austauschen der Batterien gehen Sie wie unter
Punkt 9. Batterien einlegen und wechseln vor. Beach-
ten Sie, dass beim Wechseln der Batterien die gespei-
cherten Daten der Wetterstation verloren gehen
können.
in
Wird die Innentempe-
ratur angezeigt, zählt
die Batterietiefstandsan-
zeige zur Wetterstation.
Wird die Außentempe-
ratur angezeigt, zählt
die Batterietiefstandsan-
zeige zum Windmesser.
Batterietiefstandsanzeige
zum Regenmesser
in der Anzeige

23.2 Regenmesser Laubsieb

Entfernen Sie regelmäßig Laub und andere Gegen-
stände die sich im Laubsieb des Regenmessers an-
sammeln. Nur so kann eine genaue Regenmessung
gewährleistet werden.
24. Fehlerbehebung bei Störung
der Messergebnisse
ACHTUNG! Die Wetterstation und der Außensensor
enthalten empfindliche elektronische Bauteile.
Radiowellen, ausgesendet z.B. von Mobiltelefonen,
Walkie-Talkies, Radios, Fernbedienungen oder Mikro-
wellenherden, können die Funktionen der Wetterstation
und Außensensor beeinflussen und zu ungenauen
Messergebnissen führen. Halten Sie daher mit der
Wetterstation und dem Außensensor einen mög-
lichst großen Abstand zu Geräten, die Radiowellen
aussenden. Ebenfalls kann elektrostatische Ladung
die Messergebnisse beeinflussen. In diesem Fall
setzen Sie die Wetterstation und den Außensensor
zurück. Dies machen Sie, indem Sie die Batterien
entnehmen und nach ca. 5 Sekunden wieder
einsetzen.
HINWEIS! Alle gespeicherten Daten gehen verloren.
Hindernisse wie z. B. Betonwände können auch
dazu führen, dass der Empfang empfindlich gestört
wird. Verändern Sie in diesem Fall den Standort
(z. B. in die Nähe eines Fensters). Beachten Sie
unbedingt, dass der Außensensor immer im Umkreis
von max. 25 Meter (Freifeld) von der Basisstation
aufgestellt werden sollte. Die angegebene Reich-
weite ist die Freifeldreichweite und bedeutet, dass
kein Hinderniss zwischen dem Außensensor und
der Basisstation stehen sollte. Ein „Sichtkontakt"
zwischen Außensensor und Basisstation verbessert
oftmals die Übertragung.
Kälte (Außentemperaturen unter 0°C) kann die
Batterieleistung des Außensensors und dadurch die
Funkübertragung ebenfalls negativ beinträchtigen.
Ein weiterer Faktor, der zu Empfangsstörungen führen
kann, sind leere oder zu schwache Batterien des
DE/AT/CH
101

Hide quick links:

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido