Persönliche Sicherheit
Seien Sie beim Einsatz von Elektrogeräten aufmerksam und vorsichtig. Verwenden Sie
das Elektrowerkzeug niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten.
fl
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit während des Betriebs des Elektrowerkzeuges kann zu
Personenschäden und Körperverletzung führen.
Verwenden Sie Sicherheitsbekleidung. Tragen Sie unbedingt einen Augenschutz. Sicher-
heitsbekleidung wie Staubmasken, rutschfeste Arbeitshandschhe, Schutzhelme oder Hörs-
chutz für den jeweiligen Bedarf reduzieren das Verletzungsrisiko.
Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug nicht ungewollt anläuft. Stellen Sie daher
vor dem Anstecken sicher, dass das Gerät abgeschaltet ist. Das Anstecken von Geräten mit
Stromkabel erhöht das Unfallrisiko.
Vor dem Einschalten sind Stellkeile und –vorrichtungen vom Werkzeug zu entfernen.
Ein nicht entfernter Schraubenschlüssel oder Stellkeil, der am rotierenden Teil des Werkzeugs
verbleibt, kann zu Verletzungen führen.
Arbeiten Sie nicht zu weit über Kopfhöhe. Halten Sie während der Arbeit einen guten
Bodenkontakt und ein sicheres Gleichgewicht. Ein guter Bodenkontakt und ein sicheres
Gleichgewicht ermöglichen eine bessere Kontrolle über das Werkzeug selbst in unerwarteten
Situationen.
Achten Sie auf die Bekleidung. Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke oder Schmuck.
Halten Sie Ihr Haar, Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Weite
Kleidung, Schmuck oder langes Haar könnten sich in den beweglichen Teilen verfangen.
Benutzung und Instandhaltung
Überlasten Sie das Werkzeug nicht. Verwenden Sie das jeweils angemessene Werkzeug und
stellen Sie so einen besseren und sicheren Einsatz im vorgesehenen Einsatzfeld sicher.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn der Netzschalter nicht richtig funktioniert.
Geräte mit defektem Ein-Aus-Schalter sind gefährlich und müssen repariert werden.
Ziehen Sie den Stromstecker aus der Steckdose, bevor Sie Justierungen vornehmen, Zu-
behör wechseln oder das Werkzeug lagern. Diese Sicherheitsvorkehrungen reduzieren das
Risiko einer ungewollten Inbetriebnahme.
Lagern Sie das Werkzeug außerhalb der Reichweite von Kindern und erlauben Sie nicht
vertrauten Personen keinesfalls des Betrieb des Werkzeugs. Werkzeuge stellen für nicht
damit vertraute Personen eine Gefahrenquelle dar.
Sorgfältige Instandhaltung des Elektrowerkzeugs. Korrekt gewartete Werkzeuge klem-
men seltener und sind leichter zu handhaben.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf schlechte Justierung, Verklemmen beweglicher Teile und
82