Wichtig!
Lesen Sie bitte vor der Installation, Benützung oder Wartung
der Maschinen den Inhalt des Buches "Sicherheitsvorschriften
für die Benützung der Maschinen" und des "Anleitungs-
handbuches"
spezifisch
Aufmerksamkeit. Falls Sie fragen haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler.
1 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Diese Geräteanlage ist mit folgenden Schutzvorrichtungen
versehen :
Thermische: Zur Vermeidung eventueller Überlastungen,
hervorgehoben durch das Aufleuchten der Signalleuchte C
(siehe Abb. 1)
Pneumatische: Um zu vermeiden, daß der Luftdruck
unzureichend ist, angebracht auf des Speisungsvorrichtung
der Brennerkopfes, hervorgehoben durch die Signalleuchte E
(siehe Abb. 1)
Elektrische: 1) Angebracht auf dem Brennerkörper, um zu
vermeiden, daß auf dem Brenner gefährliche Spannungen
sind, wenn die Düse, der Diffusor, die Elektrode oder der
Düsenträger ausgewechselt werden.
2) Um das Gerät abzuschalten, wenn die Elektrode soweit
abgenutzt ist, daß sie ausgewechselt werden muß. Dies wird
durch die Signalleuchte P (Abb. 1) angezeigt.
3) Angebracht auf der Platte der Maschine, um gefährliche
Spannungen auf dem Brenner zu vermeiden, wenn der
Brenner selbst ausgewechselt werden muß.
- Die Schutzvorrichtungen der Maschine nicht entfernen
oder unter Kurzschluß setzen.
- Nur Originalersatzteile verwenden.
- Eventuelle beschädigte Teile der Maschine oder des
Brenners immer durch Originalmaterial ersetzen.
- Keine Brennerkörper verwenden, die nicht die Originalen
sind.
- Die Maschine nicht ohne die Deckel laufen lassen. Das
wäre für den Maschinenwärter und die Personen, die
sich im Arbeitsbereit befinden, gefährlich und würde die
Maschine daran hindern, angemessen abzukühlen.
2 ERLÄUTERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
IEC974-1 ....... Das Gerät ist gemäß diesen
EN60974-1
internationalen Vorschriften gebaut.
Art. ...............
Seriennummer; bei Rückfragen ist diese
Nummer stets anzugeben.
. Dreiphasen-Transformator-Gleichrichter.
................ Abstiegskennlinie.
.....
Für Plasmaschneiden geeignet.
BETRIEBSANLEITUNG FÜR PLASMASCHNEIDGERÄTE
für
jeden
Maschinen
U
................. Sekundär-Leerlaufspannung
0
X ..................
mit
I
..................
2
U
.................
2
U
.................
1
3~50/60Hz ..... Dreiphasenversorgung 50 oder 60Hz.
I
..................
1
IP 23 ............. Schutzart des Gehäuses. Schutzart 3 als
.............. Zur Arbeit in Räumen mit erhöhter Gefahr
ANMERKUNG : das Gerät ist ferner für die Arbeit in Räumen
mit Luftverunreinigungsgrad (siehe IEC 664) ausgelegt.
3 BESCHREIBUNG DER VORRICHTUNGEN AUF DER
MASCHINE (siehe Abb. 1 und Abb. 2)
A)
Netzschalter.
B)
Netzsignalleuchte.
C)
Signalleuchte : Thermostat offen.
D)
Manometer.
E)
Signalleuchte: unzureichender Luftdruck.
G)
Texas Kupplung.
H)
Griff zur Regulierung des Schneidstroms.
I)
Luftdruckminderer.
L)
Speisekabel.
M)
Kabelbefestiger.
P)
Signalleuchte: verschlissene Elektrode.
R)
Fester Anpaßer des Brenners.
S)
Steckdose für Druckwächter.
T)
Ventilator.
U)
Sicherung.
3.1 ZUSAMMENBAU (siehe Abb. 3)
Die Maschine aus der Verpackung nehmen und den Griff mit
dem ausgerüsteten Inbus-Steckschlüssel montieren. Das
Gerät in einem angemessen belüfteten Raum aufstellen, der
möglichst nicht staubig ist, und darauf achten, den Ein- und
Austritt der Luft aus den Kuhlungsrippen nicht zu verstopfen.
Montieren Sie den Brenner (Abb. 3) auf der Maschine wie folgt:
1) Die M6x16 Schrauben von der Vorderplatte losschrauben.
Den Flansch (1) in den Schneidbrenner (2) einlegen, und den
Schneidbrenner an den Adapter (3) anschrauben.
Den Flansch einfügen, indem die Feuderbüchse in das
entsprechende Loch auf der Maschinenplatte gegeben wird.
Den Flansch mit den M6x16 Schrauben in den Löchern mit
Gewindebüchsen anziehen.
2) Zum Auswechseln des Schneidbrenners sind die M6x16
Schrauben loszuschrauben, der Flansch (1) ist zu entfernen.
Der Schneidbrenner vom Adapter (3) abschrauben. Zum
Einbau des neuen Schneidbrenners ist den Anweisungen aus
Punkt 1 zu folgen. Achten Sie besonders darauf, daß der
Zapfen und die Steckerstifte des Adapters nicht verformt oder
verbogen werden. Deformierter Zapfen verhindert das korrekte
Lösen
vom
verhindern das korrekte Anschließen des Adapters auf dem
Brennerpaßstück R (Abb. 1) und verschlechtern damit die
Funktionstüchtigkeit des Geräts. Diese Anlage ist fähig nur
für originalen Hand- und Maschinenbrenner Typ P150.
Hersteller wird irgendeine Verantwortung bezüglich der
Verwendung von verschiedenen Brenner ablehnen.
Zum Aufheben
den Griffbügel.
Einschaltdauer.
Die Einschaltdauer entspricht dem Prozentsatz
von 10 Minuten, in dem das Gerät ohne
Überhitzung bei einer bestimmten Stromstärke
arbeiten kann.
Schneidstrom.
Sekundärspannung bei Schneidstrom I
Versorgungsnennspannung.
Stromaufnahme bei entsprechendem
Schneidstrom I
.
2
zweite Zahl bedeutet, daß dieses Gerät zur
Arbeit bei Regen im Freien geeignet ist.
geeignet.
Brennerpaßstück;
verbogene
der
Maschine
verwenden
.
2
Steckerstifte
Sie
nicht
10