Werkzeug/Akku-Schutzsystem
Das Werkzeug ist mit einem Werkzeug/Akku-Schutzsystem
ausgestattet. Dieses System schaltet die Stromversorgung
des Motors automatisch ab, um die Lebensdauer von
Werkzeug und Akku zu verlängern. Das Werkzeug bleibt wäh-
rend des Betriebs automatisch stehen, wenn das Werkzeug
oder der Akku einer der folgenden Bedingungen unterliegt:
Überlastschutz
Wird das Werkzeug/der Akku auf eine Weise benutzt, die
eine ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt, bleibt das
Werkzeug automatisch stehen. Schalten Sie in dieser Situation
das Werkzeug aus, und brechen Sie die Arbeit ab, die eine
Überlastung des Werkzeugs verursacht hat. Schalten Sie dann
das Werkzeug wieder ein, um es neu zu starten.
Überhitzungsschutz
Wenn das Werkzeug/der Akku überhitzt wird, bleibt
das Werkzeug automatisch stehen. Lassen Sie das
Werkzeug/den Akku in dieser Situation abkühlen, bevor
Sie das Werkzeug wieder einschalten.
Überentladungsschutz
Wenn die Akkukapazität unzureichend wird, bleibt das
Werkzeug automatisch stehen. Nehmen Sie in diesem
Fall den Akku vom Werkzeug ab, und laden Sie ihn auf.
Hauptbetriebsschalter
WARNUNG:
Schalten Sie den
Hauptbetriebsschalter stets aus, wenn das
Werkzeug nicht benutzt wird.
Um das Werkzeug in Bereitschaft zu verset-
zen, drücken Sie die Hauptbetriebstaste, bis die
Hauptbetriebslampe aufleuchtet. Zum Ausschalten des
Werkzeugs drücken Sie die Hauptbetriebstaste erneut.
► Abb.6: 1. Hauptbetriebstaste
HINWEIS: Dieses Werkzeug verwendet die
Abschaltautomatik. Um unbeabsichtigtes Anlaufen
zu vermeiden, wird der Hauptbetriebsschalter auto-
matisch abgeschaltet, wenn der Auslöseschalter
eine bestimmte Zeitlang nach dem Einschalten des
Hauptbetriebsschalters nicht betätigt wird.
Schalterfunktion
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug stets, dass der
Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß funktioniert und
beim Loslassen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
► Abb.7: 1. Ein-Aus-Schalter
Zum Starten des Werkzeugs betätigen Sie
den Auslöseschalter bei eingeschaltetem
Hauptbetriebsschalter. Die Drehzahl erhöht sich durch
verstärkte Druckausübung auf den Auslöseschalter.
Zum Anhalten lassen Sie den Auslöseschalter los.
HINWEIS: Das Werkzeug bleibt automatisch stehen,
wenn der Ein-Aus-Schalter etwa 6 Minuten lang
betätigt wird.
Einschalten der Frontlampe
VORSICHT:
Lampe oder die Lichtquelle.
► Abb.8: 1. Lampe
Betätigen Sie den Ein-Aus-Schalter, um die Lampe
einzuschalten. Die Lampe bleibt erleuchtet, solange der
Ein-Aus-Schalter gedrückt gehalten wird. Die Lampe
erlischt ungefähr 10 Sekunden nach dem Loslassen
des Ein-Aus-Schalters.
HINWEIS: Wenn das Werkzeug überhitzt wird,
bleibt es automatisch stehen, und die Lampe
beginnt zu blinken. Lassen Sie in diesem Fall den
Auslöseschalter los. Die Lampe erlischt nach 5
Minuten.
HINWEIS: Wischen Sie Schmutz auf der
Lampenlinse mit einem trockenen Tuch ab. Achten
Sie sorgfältig darauf, dass Sie die Lampenlinse nicht
verkratzen, weil sich sonst die Lichtstärke verringert.
Funktion des
Drehrichtungsumschalters
► Abb.9: 1. Drehrichtungsumschalthebel
VORSICHT:
Drehrichtung, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
VORSICHT:
Drehrichtungsumschalter erst, nachdem das
Werkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Durch
Umschalten der Drehrichtung bei noch laufendem
Werkzeug kann das Werkzeug beschädigt werden.
VORSICHT:
Drehrichtungsumschalthebel stets auf die
Neutralstellung, wenn Sie das Werkzeug nicht benutzen.
Dieses Werkzeug besitzt einen
Drehrichtungsumschalter. Drücken Sie auf die Seite A
des Drehrichtungsumschalthebels für Rechtsdrehung,
und auf die Seite B für Linksdrehung.
In der Neutralstellung des Drehrichtungsumschalthebels
kann der Schalthebel nicht betätigt werden.
Automatische
Drehzahlwechselfunktion
Dieses Werkzeug verfügt über einen „Hochdrehzahl-
Modus" und einen „Hochdrehmoment-Modus".
Das Werkzeug wechselt die Betriebsart automatisch
abhängig von der Arbeitslast. Bei geringer Arbeitslast
läuft das Werkzeug im „Hochdrehzahl-Modus" für
schnelleren Betrieb. Bei hoher Arbeitslast läuft das
Werkzeug im „Hochdrehmoment-Modus" für leistungs-
starken Betrieb.
► Abb.10: 1. Betriebsart-Anzeige
Die Betriebsart-Anzeige leuchtet in Grün auf, wenn das
Werkzeug im „Hochdrehmoment-Modus" läuft.
Wird das Werkzeug mit übermäßiger Last betrieben,
blinkt die Betriebsart-Anzeige in Grün. Die Betriebsart-
Anzeige hört auf zu blinken, und dann leuchtet sie auf
oder erlischt, wenn Sie die auf das Werkzeug ausge-
übte Last verringern.
23 DEUTSCH
Blicken Sie nicht direkt in die
Prüfen Sie stets die
Betätigen Sie den
Stellen Sie den