Vor Inbetriebnahme; Aufstellung; Saugleitung Anschließen; Druckleitung Anschließen - Metabo HWW 5500/20 M Manual De Instrucciones

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 28
 das Gerät nicht bestimmungsgemäß
verwendet wurde.
 das Gerät durch Dauerbetrieb über-
lastet wurde.
 das
Gerät
nicht
frostgeschützt
betrieben und aufbewahrt wurde.
 eigenmächtige Veränderungen am
Gerät durchgeführt wurden. Repara-
turen an Elektrogeräten dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausge-
führt werden!
 Ersatzteile verwendet wurden, die
nicht vom Hersteller geprüft und frei-
gegeben sind.
 ungeeignetes
Installationsmaterial
(Armaturen,
Anschlussleitungen
etc.) verwendet wurde.
Geeignetes Installationsmaterial:
 druckbeständig (mind. 10 bar)
wärmebeständig (mind. 100 °C)

5. Vor Inbetriebnahme

Sie können das Gerät leicht selbst auf-
bauen und anschließen. 
Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Fach-
händler oder eine Elektrofachkraft.
5.1

Aufstellung

Das Gerät muss auf einer waage-
rechten, ebenen Fläche stehen, die
für das Gewicht des Gerätes mit
Wasserfüllung geeignet ist.
Um Vibrationen zu vermeiden, sollte
das Gerät nicht fest verschraubt,
sondern auf eine elastische Unter-
lage gestellt werden.
Der Aufstellungsort sollte gut belüf-
tet und vor Witterungseinflüssen
geschützt sein.
Bei Betrieb an Gartenteichen und
Schwimmbecken muss das Gerät
überflutungssicher aufgestellt und
gegen Hineinfallen geschützt wer-
den. Zusätzliche gesetzliche Anfor-
derungen sind zu berücksichtigen.
5.2
Saugleitung anschließen
3
Hinweis: 
Für den Anschluss benötigen Sie
eventuell weiteres Zubehör (siehe „Lie-
ferbares Zubehör").
A
Achtung! 
Die Saugleitung muss so mon-
tiert werden, dass sie keine mecha-
nische Kraft oder Verspannung auf
die Pumpe ausübt.
Achtung! 
A
Bei verschmutztem Förderme-
dium verwenden Sie unbedingt einen
Ansaugfilter, um die Pumpe vor Sand
und Schmutz zu schützen.
Achtung! 
A
Damit
bei
abgeschalteter
Pumpe das Wasser nicht abläuft, ist
ein Rückschlagventil unbedingt erfor-
derlich.
Alle Verschraubungen müssen mit
Gewindedichtband abgedichtet wer-
den; Leckstellen verursachen eine
Luftansaugung und verringern oder
verhindern die Wasseransaugung.
Die Saugleitung sollte mindestens
1"
(25 mm)
Innendurchmesser
haben;
sie
muss
vakuumfest sein.
Die Saugleitung sollte so kurz wie
möglich sein, weil mit zunehmender
Leitungslänge
die
Förderleistung
abnimmt.
Die Saugleitung sollte zur Pumpe
hin stetig ansteigen, um Luftein-
schlüsse zu verhindern.
Eine ausreichende Wasserzufuhr
muss gewährleistet sein, und das
Ende der Saugleitung sollte sich
stets im Wasser befinden.
5.3
Druckleitung anschließen
Hinweis: 
3
Für den Anschluss benötigen Sie
eventuell weiteres Zubehör (siehe „Lie-
ferbares Zubehör").
Achtung! 
A
Die
Druckleitung
montiert werden, dass sie keine
mechanische Kraft oder Verspannung
auf die Pumpe ausübt.
Alle Verschraubungen sollten mit
Gewindedichtband abgedichtet wer-
den, um Wasseraustritt zu verhin-
dern.
Alle Teile der Druckleitung müssen
druckfest sein.
Alle Teile der Druckleitung müssen
fachgerecht montiert werden.
Gefahr! 
A
Durch nicht druckfeste Teile
und unsachgemäße Montage kann
die Druckleitung im Betrieb platzen.
Mit hohem Druck herausspritzende
Flüssigkeit kann Sie verletzen!
5.4
Anschluss an ein Rohr-
netz
Auch eine Festinstallation (z.B. zur
Hauswasserversorgung
im
reich) ist möglich.
Um Vibrationen und Geräusche zu
verringern, sollte das Gerät mit elas-
tischen Schlauchleitungen an das
Rohrnetz angeschlossen werden.
5.5

Netzanschluss

Gefahr durch Elektrizität! 
B
Betreiben Sie das Gerät nicht
in nasser Umgebung und nur unter
folgenden Voraussetzungen:
Der
Schutzkontakt-Steckdosen erfol-
gen, die fachgerecht installiert,
geerdet und geprüft sind.
Netzspannung und Absicherung
müssen den Technischen Daten
entsprechen.
knick-
und
Bei Betrieb an Schwimmbecken,
Gartenteichen
Plätzen muss das Gerät über
einen
ter (FI-Schalter, 30 mA) betrieben
werden (DIN VDE 0100 -702, -738). 
Wir empfehlen dies generell als
Personenschutz.
Bei Betrieb im Freien müssen die
elektrischen Verbindungen spritz-
wassergeschützt sein; sie dürfen
nicht im Wasser liegen.
Verlängerungskabel müssen aus-
reichenden
besitzen
Daten"). Kabeltrommeln müssen
vollständig abgerollt sein.
5.6
Pumpe befüllen und
Ansaugen
Achtung! 
A
Bei jedem Neuanschluss oder
muss
so
bei Wasserverlust bzw. Luftansau-
gung muss die Pumpe mit Wasser
befüllt
Wasserfüllung zerstört die Pumpe!
3
Hinweis: 
Die Saugleitung braucht nicht
befüllt zu werden, da die Pumpe selbst-
ansaugend ist. Je nach Leitungslänge
und -durchmesser kann es jedoch einige
Zeit dauern, bis Druck aufgebaut ist.
1.
Wassereinfüllschraube
Dichtung herausschrauben.
2.
Sauberes Wasser langsam hinein-
gießen, bis die Pumpe gefüllt ist.
3.
Wenn Sie die Ansaugzeit verkürzen
wollen, auch die Saugleitung befül-
len.
4.
Wassereinfüllschraube
tung wieder hineinschrauben.
5.
Druckleitung öffnen (Wasserhahn
Innenbe-
bzw. Spritzdüse aufdrehen), damit
beim Ansaugen Luft entweichen
kann.
6.
Gerät einschalten (siehe „Betrieb").
7.
Wenn gleichmäßig Wasser austritt,
Druckleitung schließen.
DEUTSCH
Anschluss
darf
nur
und
ähnlichen
Fehlerstrom-Schutzschal-
Aderquerschnitt
(siehe
„Technische
werden.
Einschalten
ohne
mitsamt
mit
Dich-
an
5
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Hww 5500/50 m

Tabla de contenido