fangsmodul ist aktiviert und der Generator ist
wieder im Arbeitsmodus, das Gerät ist be-
reit mit dem RADIO SLAVE Sender ausgelöst
zu werden.
3. Um den RADIO SLAVE wieder auszu-
schalten wiederholen sie den Vorgang wie
unter 1. beschrieben und stellen sie den Ka-
nalwert wieder auf 0.0 ein.
Bemerkungen
Auch wenn der Generator ausgeschaltet
wird bleibt der vorher gewählte Kanal erhal-
ten. Es ist nicht nötig eine neue Program-
mierung vorzunehmen solange sie den vor-
her ausgewählten Kanal wieder benutzen
möchten wenn das Gerät erneut eingeschal-
tet wird.
Sobald der Generator vom Netz genommen
wird muss der Empfangskanal neu program-
miert werden wenn das Gerät wieder am
Netz angeschlossen und eingeschaltet ist.
Entnehmen sie Gebrauchsinformationen für
das RADIO SLAVE
2
sprechenden Beidienungsanleitung.
9. Kühlung
Die Generatoren und Blitzleuchten des
Magnolux-Systems sind mit wirksamen Ven-
tilatoren ausgerüstet, die eine hohe Dauer-
belastung der Geräte zulassen. Geräte nur
so aufstellen, dass eine freie Luftzirkulation
von der Unterseite der Magnolux-Generato-
ren möglich ist. Bei extremer Beanspru-
chung können Thermoschalter ansprechen,
siehe Abschitt 12 / Thermische Sicherheit.
10. Reflektorwechsel
Die verschiedenen Reflektoren werden
einheitlich durch Bajonettverriegelung befe-
stigt (Multiblitz "V"-Bajonett). Mit Schieber
(35) können die Reflektoren im Bajonett
fixiert werden.
Schieber (35) in Stellung B =
Bajonett offen
Schieber (35) in Stellung A =
Bajonett verriegelt
Schieber (35) in Stellung B bringen. Reflek-
tor in das Bajonett einsetzen und mit Dre-
hung im Uhrzeigersinn zum Einrasten brin-
gen. Zum Sichern Schieber (35) wieder in
Position A bringen. Lösen in umgekehrter
System bitte der ent-
Reihenfolge.
Die Verriegelung verhindert das ungewollte
Lösen von drehbarem Zubehör. Darauf
achten, dass beim Wechseln der Reflektoren
die Pyrexglocke (28) nicht beschädigt wird.
Reflexschirme nur in Verbindung mit dem
Schirmreflektor STUSCH (36), die Halterung
für Schirme ist in diesen Reflektor integriert.
11. Wechseln der Blitz- und Halogenröhre
und der Pyrexglocke
Geräte ausschalten und vom Netz trennen,
Leuchtenstecker aus den Leuchtensteckdo-
sen entfernen.
ACHTUNG:
Blitzleuchten werden im Bereich der Blitz-
und Halogenröhren sehr heiß. Gerät vor dem
Wechsel abkühlen lassen. Reflektoren oder
anderes
Zubehör
Abschnitt 9 / Reflektorwechsel) Das Pyrex-
schutzglas (28) wird mit drei Federn (37)
gehalten. Pyrexglas mit einer Hand festhal-
ten und die obere Klammer der Halterung mit
dem Finger nach oben drücken, Pyrexglas
abziehen.
Blitzröhre:
Defekte Blitzröhre (30) vorsichtig nach vorne
herausziehen und durch neue ersetzen.
Die Blitzröhren niemals am Glaskörper
anfassen (Bruch- und Verletzungsgefahr)
sondern immer nur am unteren Keramik-
körper. Darauf achten, dass die neue Blitz-
röhre bis zum Anschlag eingesteckt ist
Halogenröhre:
Defekte Halogenröhre nach vorne heraus-
ziehen und durch neue ersetzen.
ACHTUNG:
Neue Halogenröhre (29) nicht mit den
Fingern berühren sondern mit dem beige-
fügten Kunststoffschlauch einsetzen, diesen
dann anschließend entfernen. (Siehe auch
Beipackzettel der Halogenröhren). Falls die
neue Halogenröhre nicht brennt, ist die
Sicherung (32) in der Blitzleuchte zu über-
prüfen und gegebenenfalls durch eine neue
gleichen Typs (siehe Typenschild (33)) zu
ersetzen. Der Sicherungshalter lässt sich mit
einer kleinen Münze oder einem Schrauben-
dreher öffnen und schließen.
entfernen.
(Siehe
5