Schlitzplatte (Abb. 8)
Diese Maschine ist mit einer Schlitzplatte im Drehteller
versehen, um ein Zersplittern an der Außenseite eines
Schnittes zu minimieren. Wenn die Schlitzkerbe noch
nicht werkseitig in die Schlitzplatte gesägt wurde, sollten
Sie die Kerbe schneiden, bevor Sie das Werkzeug zum
Schneiden eines Werkstücks verwenden. Schalten Sie
das Werkzeug ein und senken Sie das Sägeblatt
vorsichtig ab, um eine Kerbe in die Schlitzplatte zu sägen.
Beibehaltung der maximalen
Schnittleistung
Diese Maschine ist werkseitig so eingestellt, dass die
maximale Schnittleistung mit einem 255-mm-Sägeblatt
erreicht wird.
Überprüfen Sie beim Anbringen eines neuen Sägeblatts
den unteren Sägeblattanschlag und passen Sie ihn bei
Bedarf wie folgt an:
Zunächst muss das Werkzeug ausgesteckt werden.
Senken Sie den Handgriff völlig ab. Drehen Sie die
Einstellschraube mit dem Schraubschlüssel, bis der
Sägeblattumfang am Berührungspunkt von
Gehrungsanschlag-Vorderseite und Drehteller-
Oberfläche geringfügig unterhalb der Drehteller-
Oberfläche liegt. (Abb. 9)
Drehen Sie das Sägeblatt bei abgezogenem Netzstecker
von Hand, während Sie den Handgriff in der Tiefstellung
halten, um sicherzugehen, dass das Sägeblatt keinen Teil
des Auflagetisches berührt. Bei Bedarf ist eine
Nachjustierung vorzunehmen. (Abb. 10)
ACHTUNG:
• Vergewissern Sie sich nach der Montage eines neuen
Sägeblatts stets, dass das Sägeblatt in der Tiefstellung
des Handgriffs keinen Teil des Auflagetisches berührt.
Nehmen Sie diese Überprüfung stets bei
abgezogenem Netzstecker vor.
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. 11)
Lösen Sie den Griff durch Drehung gegen den
Uhrzeigersinn. Drehen Sie den Drehteller, während Sie
den Arretierhebel niederdrücken. Bewegen Sie den Griff,
bis der Zeiger auf den gewünschten Winkel der
Gehrungswinkelskala zeigt, und ziehen Sie dann den Griff
durch Drehung im Uhrzeigersinn fest.
ACHTUNG:
• Bringen Sie den Handgriff in die Hochstellung, bevor
Sie den Drehteller drehen.
• Sichern Sie den Drehteller nach jeder Änderung des
Gehrungswinkels stets durch Anziehen des Griffs
gegen Verdrehen.
Einstellen des Neigungswinkels (Abb. 12
und 13)
Zum Einstellen des Neigungswinkels lösen Sie den Knopf
an der Rückseite der Maschine gegen den Uhrzeigersinn.
Schwenken Sie den Handgriff nach links, um den
Sägekopf zu neigen, bis der Zeiger auf den gewünschten
Winkel der Neigungswinkelskala zeigt.
Ziehen Sie dann den Knopf im Uhrzeigersinn an, um den
Arm ordnungsgemäß zu befestigen.
24
ACHTUNG:
• Bringen Sie den Handgriff in die Hochstellung, bevor
Sie den Sägekopf neigen.
• Sichern Sie den Arm nach jeder Änderung des
Neigungswinkels stets durch Anziehen des Knopfs im
Uhrzeigersinn.
Bedienung des Schalters
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einstecken des Werkzeug-
Netzsteckers darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die
Position „OFF" (AUS) zurückkehrt.
Für europäische Länder (Abb. 14)
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs den Hebel an
der rechten Seite und ziehen Sie dann am Ein/Aus-
Schalter. Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs
den Ein/Aus-Schalter los.
Für alle Länder außer europäischen Ländern
(Abb. 15)
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Ein/Aus-Schalter. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Ein/Aus-Schalter los.
WARNUNG:
• Verwenden Sie das Werkzeug NIEMALS ohne eine
voll funktionstüchtige Auslöseschaltung. Jedes
Werkzeug mit einer nicht funktionierenden
Auslöseschaltung ist HÖCHST GEFÄHRLICH und
muss vor dem weiteren Gebrauch repariert werden.
MONTAGE
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie irgendwelche Arbeiten am
Werkzeug durchführen.
Montage und Demontage des Sägeblatts
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug aus und ziehen Sie den
Stecker, bevor Sie das Sägeblatt einsetzen oder
entfernen.
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Schraubenschlüssel von Makita zum Demontieren
oder Montieren des Sägeblatts. Andernfalls besteht die
Gefahr, dass die Sechskantschraube zu stark oder zu
schwach angezogen wird. Dies kann zu Verletzungen
führen.
Belassen Sie den Handgriff in der Hochstellung, wenn Sie
das Sägeblatt demontieren oder montieren. (Abb. 16)
Zum Demontieren des Sägeblatts lösen Sie zunächst die
Sechskantschraube, mit der die Mittenabdeckung
befestigt ist, durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn mit
dem Schraubenschlüssel. Dann heben Sie Blattschutz
und Mittenabdeckung an. (Abb. 17)
Blockieren Sie die Spindel durch Drücken der
Spindelarretierung, und lösen Sie die Sechskantschraube
durch Drehung des Schraubenschlüssels im
Uhrzeigersinn. Nehmen Sie dann Sechskantschraube,
Außenflansch und Sägeblatt ab. (Abb. 18)