DE
3.2 Vibrationsbelastung
■
Gefahr durch Vibration
Der tatsächliche Vibrations-
emissionswert bei der Geräte-
benutzung kann vom angege-
benen Wert des Herstellers
abweichen. Beachten Sie vor
bzw. während der Benutzung
folgende Einflussfaktoren:
■
Wird das Gerät bestim-
mungsgemäß verwendet?
■
Wird das Material auf die
richtige Art und Weise ge-
schnitten bzw. verarbeitet?
■
Befindet sich das Gerät in
einem ordentlichen Ge-
brauchszustand?
■
Ist das Schneidwerkzeug
ordentlich geschärft bzw.
ist das richtige Schneid-
werkzeug eingebaut?
■
Sind die Haltegriffe und
ggf. optionale Vibrations-
griffe montiert, und sind
diese fest mit dem Gerät
verbunden?
■
Betreiben Sie das Gerät nur
mit der für die jeweilige Arbeit
erforderlichen Motordrehzahl.
Vermeiden Sie die maximale
Drehzahl, um Lärm und Vibra-
tionen zu verringern.
■
Aufgrund unsachgemäßer Be-
nutzung und Wartung können
sich der Lärm und die Vibrati-
12
onen des Geräts erhöhen.
Dies führt zu Gesundheits-
schäden. Schalten Sie in die-
sem Fall das Gerät sofort aus
und lassen Sie es von einer
autorisierten Service-Werk-
stätte reparieren.
■
Der Belastungsgrad durch Vi-
bration ist von der durchzu-
führenden Arbeit bzw. der
Verwendung des Geräts ab-
hängig. Schätzen Sie ihn ab
und legen Sie entsprechende
Arbeitspausen ein. Dadurch
verringert sich die Vibrations-
belastung über die gesamte
Arbeitszeit wesentlich.
■
Der längere Gebrauch des
Geräts setzt den Bediener Vi-
brationen aus und kann Kreis-
laufprobleme ("weißer Fin-
ger") verursachen. Um dieses
Risiko zu vermindern, Hand-
schuhe tragen und die Hände
warm halten. Falls ein Symp-
tom des "weißen Fingers" er-
kannt wird, sofort einen Arzt
aufsuchen. Zu diesen Symp-
tomen gehören: Gefühllosig-
keit, Verlust der Sensibilität,
Kribbeln, Jucken, Schmerz,
Nachlassen der Kraft, Ände-
rung der Farbe oder des Zu-
stands der Haut. Normaler-
weise betreffen diese Sympto-
me die Finger, die Hände
Sicherheitshinweise