Honeywell FENZY X-PRO Instrucciones De Uso página 29

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 43
Der Bypass kann beim Tragen des Geräts eine zusätzliche Luftzufuhr in der Atemschutzmaske bereitstellen. Zudem dient er zur
Entlüftung des Geräts nach der Anwendung.
Der Lungenautomat ist dafür eingestellt, einen statischen Überdruck in Höhe von 3 mbar zu erzeugen.
Atemschutzmaske
Die Maske erfüllt die Anforderungen der Norm EN 136.
Siehe jeweilige Bedienungsanleitung der einzelnen Atemschutzmasken.
Druckluftflaschen
Mit den Atemschutzgeräten können Metallflaschen oder Kompositflaschen verwendet werden, deren Atemluft den Anforderungen der
Norm EN 12021 genügen müssen.
Die verwendeten Druckluftflaschen müssen die Anforderungen der Europäischen Richtlinie
97/23/EG über Druckgeräte erfüllen.
Für Frankreich: Wird das Atemschutzgerät in der "Doppelflaschen"-Version verwendet, müssen die
Flaschen untereinander unbedingt über eine manuell nicht abmontierbare Sammelleitung verbunden
und mit einem einzigen Ventil zur Steuerung der beiden Flaschen ausgestattet sein.
Das mitgeführte Luftvolumen wird in Abhängigkeit der Füllmenge und des Fülldrucks der Flaschen berechnet, zum Beispiel:
Eine 6-Liter-Flasche mit 300 bar enthält:
Eine 4-Liter-Flasche mit 200 bar enthält:
D. h. in der DOPPELFLASCHEN-Version:
Die Reichweite ist von der mitgeführten Luftmenge sowie dem Verbrauch des Benutzers abhängig.
Der Verbrauch kann je nach Benutzer und ausgeführter Arbeit große Unterschiede aufweisen.
Der Verbrauch des Trägers wird bei einem Atemrhythmus als gering, mittel oder hoch eingeschätzt:
Gering:
Mittel:
Hoch:
100 l/min als durchschnittliche Durchflussmenge d. h. 314 l/min als max. Augenblicksbelastung.
Tabelle der theoretischen Reichweite je nach Druckluftflasche und ausgeführter Arbeit:
Druckluftfla
6.8 Liter
2 x 4 Liter
HINWEIS:
In der Praxis fällt die Reichweite etwas geringer aus, insbesondere bei 300 bar, da der Kompressibilitätskoeffizient der Luft (0,9 bei
300 bar) berücksichtigt werden muss.
INBETRIEBNAHME
Nur die Geräte, die den Anweisungen zufolge regelmäßig gewartet werden, dürfen verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist bei den regelmäßigen Kontrollen visuell zu prüfen, ob in den Druckluftflaschen genügend Luft enthalten ist.
Einsatzbedingungen des Geräts
Zwischen -30°C und +60°C
Vorprüfungen
Schließen der Flaschenklemmschelle (Einzelversion) (Abbildung 7)
Die Schnalle des Flaschengurts muss sich rechts von der Rückenplatte befinden (Druckluftflasche vor dem Benutzer und Druckminderer
nach unten).
Den Gurt in die Schnalle der Flaschenschelle schieben
Über den Spannhebel führen, dann nach innen
Wieder durch die Schnalle der Flaschenschelle führen, dabei leicht am Gurt ziehen
Den Flaschenhebel nach unten drücken, sodass er in der unteren Position blockiert wird
Den Gurt der Flaschenschelle über Hebel und Schnalle umschlagen
Das Gurtende auf das Klettband drücken.
Einsetzen des Flaschenpacks (Doppelflaschenversion)
In dieser Konfiguration enthält die Rückenplatte keinen Flaschenklemmgurt: der Doppelflaschenpack wird an der Rückenplatte mit einem
Schnellverschluss befestigt.
Platzierung der Schläuche
Der Mitteldruckschlauch muss über die rechte Schulter des Trägers führen und der Lungenautomat am Automatenhalter befestigt sein.
Der Manometerschlauch muss über die linke Schulter des Trägers führen.
Auf dem Manometer kann mühelos der Füllstand der Druckluftflasche(n) abgelesen werden.
6 x 300 = 1.800 l Luft
4 x 200 = 800 l Luft
2 x (4 x 200) = 1.600 l Luft
20 l/min als durchschnittliche Durchflussmenge d. h. 63 l/min als max. Augenblicksbelastung.
40 l/min als durchschnittliche Durchflussmenge d. h. 126 l/min als max. Augenblicksbelastung.
Fülldruck
schen
4 Liter
300 bar
6 Liter
300 bar
300 bar
9 Liter
300 bar
200 bar
Reichweite je nach
Luftmenge
Arbeitsbelastung
gering
20 l/min
1.200 Liter
60 min
1.800 Liter
90 min
2.040 Liter
100 min
2.700 Liter
135 min
1.600 Liter
80 min
DE - 3
mittel
hoch
40 l/min
100 l/min
30 min
12 min
45 min
18 min
50 min
20 min
68 min
27 min
40 min
16 min
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido