4.5 Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
Bei der Installation, dem Anlauf und der Wartung ist es für
das
Bedienerpersonal
Schutzausrüstungen aufgrund der durchzuführenden
Arbeit zu tragen.
Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, bei welchen
das Sieb abzumontieren ist, sind Schutzhandschuhe
unbedingt zu tragen.
Piktogramm
Obligatorische PSA
D
HANDSCHUTZ
(Schutzhandschuhe zum Schutz vor che-
mischen, thermischen und mechanischen
Risiken)
5 TRANSPORT UND HANDHABUNG
Das Produkt ist verpackt, damit der Inhalt nicht beschä-
digt wird.
Beim Transport ist die Stapelung von schweren
h
Verpackungen zu vermeiden. Vergewissern Sie sich,
max
h
dass sich die Verpackung beim Transport nicht frei
min
bewegen kann.
3.93.037/3
Die Mittel zum Transport des verpackten Gerätes müs-
sen für die Abmessungen und das Gewicht des gekauf-
min 300 x 250
ten Produktes geeignet sein.
5.1 Handhabung
Heben Sie die Verpackung sorgfältig, damit dem darin
gelegenen Gerät keine Schläge zugefügt werden.
Legen Sie auf die Verpackung kein weiteres Material,
welches der Pumpe beschädigen könnte.
Überschreitet das Gewicht 25 Kg, muss die Verpackung
gleichzeitig von zwei Menschen gehoben werden.
6 AUFSTELLUNG
6.1 Gesamtabmessungen
min 300 x 250
Die Gesamtabmessungen des Gerätes siehe Katalog.
6.2 Umgebungsbedingungen und Raumbedarf am
Aufstellungsort
Der Aufstellungsort ist entsprechend und mit Bezug auf
dessen Besonderheiten vorzubereiten, damit die
Installation reibungslos erfolgen kann (elektrische
Anschlüsse, usw.).
Es ist strengstens verboten, die Maschine in explosion-
sgefährdeten Bereichen aufzustellen und in Betrieb zu
nehmen.
6.3 Auspacken
Überprüfen Sie, ob das Gerät beim Transport
i
beschädigt worden ist.
Das Verpackungsmaterial ist nach Auspacken der
Maschine laut der Gesetze und Vorschriften zu entsor-
gen bzw. wieder zu verwerten, welche in dem
Aufstellungsland der Maschine gelten.
6.4 Einbau
Der Innendurchmesser der Förderleitung darf nicht
kleiner sein als der Pumpenanschluss:
G 1
ED, EDV, EGN
1
/
(DN 40) für
2
EGT, EGF
G 2
(DN 50) für
ACHTUNG! Beim Transport der Pumpe ist der
Tragegriff zu verwenden. Auf keinen Fall darf die
Pumpe an dem Elektrokabel gehoben werden.
Die Pumpe ist im Sumpf und am Installationsort in
senkrechter Position aufzustellen.
Seite 18 / 80
empfehlenswert,
geeignete
mm
h
h
min
max
GQRM 10-10 GF
225
315
GQRM 10-12 GF
240
330
GQRM 10-14 GF
240
330
265
355
GQRM 10-16 GF
285
375
GQRM 10-18 GF
min
225
GQRM 10-10 GF
GQRM 10-12 GF
240
h
max
h
GQRM 10-14 GF
240
min
265
GQRM 10-16 GF
GQRM 10-18 GF
285
3.93.037/3
;
;
6.5. Stationäre Aufstellung
Off
h
max
h
min
mm
TYPE
h
max
EDV 5
508
EDV 7
533
EDV 9
533 273
In die Druckleitung ist ein Kugelrü c kschlagventil
h
einzubauen, um den Wasserrü c kfluß zu verhindern (evtl.
max
.Klappenventil fü r
Pumpe so einbauen, dass eine Demontage ohne
Entleerung der druckseitingen Anlage möglich ist (ggfs.
mm
Schieber und Überwurfmutter einbauen).
h
h
max
Mit der Pumpe auf dem Boden stehend, die
315
Förderleitung ist je nach Länge und Gewicht mit
330
geeigneten Mitteln zu befestigen.
330
GXV(M) 40-7
Sofern Schlamm-Ablagerungen auf dem Schachtboden
355
GXV(M) 40-8
375
zu erwarten sind, ist die Pumpe auf eine erhöhte
GXV(M) 40-9 533 273
Grundplatte aufzustellen, um oberhalb der Ablagerungen
frei laufen zu können.
6.6. Freistehende Aufstellung
Bei Anwendungen in Teichen oder Bächen, wo Sand
oder Kies mitangesaugt werden kann, ist die Pumpe auf
eine flache und über den Boden erhobene Grundplatte
aufzustellen, um frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden
und damit das Saugsieb vor Verstopfung geschützt bleibt.
Bei Anwendung einer Kunststoff- oder Schlauchleitung
ist unbedingt ein Seil zu verwenden, um die Pumpe zu
versenken, zu befestigen und aufzuheben.
Es
wird
empfohlen,
Sicherungsseil oder eine Sicherungskette aus
unzerstörbarem Material an der Pumpe zu befestigen.
EGN
4.67.380
M
1
3.93.037/3
min 550 x 550
GQR
TYPE
h
EGT, EGF 5
mm
min
TYPE
h
h
EGT, EGF 7
248
max
min
EGT, EGF 9
ED 5
273
508
248
EGT, EGF 11
ED 9
533
273
EGT, EGF 15
EGN
).
h
min
min 550 x 550
mm
h
h
mm
max
min
h
h
508
248
max
min
533
273
GXC(M) 40-10
508
248
GXC(M) 40-13
533
273
immer
ein
ED, EG Rev. 2 - Betriebsanleitung
mm
h
h
TYPE
min
max
EGN 4
205
410
EGN 5
220
425
EGN 7
220
425
EGN 9
245
450
EGN 11
265
470
EGN 15
265
470
mm
h
h
min
max
260
515
G
275
530
G
G
300
555
G
320
575
320 575
G
G
G
G
G
G
3.93.037/3
mm
h
h
min
max
GQS, GQV 50-9
260
515
GQS, GQV 50-10
275
530
GQS, GQV 50-11
300
555
GQS, GQV 50-13
320
575
GQS, GQV 50-15
320 575
3.93.004/1
3.93.004/1
Halte-
oder