Deutsch
Montage des Akkumulators
Drehen Sie zunächst das Funkgerät so, dass die Rückseite vor Ihnen liegt. Am
unteren Ende des Akkupacks befinden sich zwei Führungsnasen, die in die ent-
sprechenden Ausbuchtungen am unteren Ende des Funkgerätes eingeführt
werden.
Drücken Sie nun den Akkupack am oberen Teil gegen das Gerät bis der Akku-
pack im Verschluss einrastet.
Abnehmen des Akkumulators
Drehen Sie das Gerät mit der Rückseite zu Ihnen. Mit dem Daumen schieben
Sie den Schnappverschluss am oberen Ende des Gerätes nach oben bis der
Verschluss öffnet und der Akkupack sich löst.
Befestigen und Entfernen des Gürtelclips
Drehen Sie das Gerät mit montiertem Akkumulator so, dass die Rück-
seite vor Ihnen liegt.
Befestigen: Setzen Sie den Fuß des Gürtelclips von oben her in die
zugehörige Führungsschiene auf der Rückseite des Akkumulators
ein. Schieben Sie den Gürtelclip in Richtung Geräteunterseite, bis
seine Verriegelungsnase hörbar einrastet.
Entfernen: Auf der Rückseite des Gürtelclips nahe der Geräteoberseite befindet
sich die Verriegelungsnase des Gürtelclips. Ziehen Sie diese mit einem kleinen
Schraubenzieher oder einem ähnlichen Gegenstand vom Akkumulator weg und
halten Sie sie für einen Augenblick fest. Währenddessen schieben Sie den Gür-
telclip von unten her in Richtung der Geräteoberseite, bis dieser aus der Füh-
rungsschiene gleitet.
Normaler Funkbetrieb mit dem TEAM TeCom-F6
1) Ein- und Ausschalten des Gerätes
Zum Einschalten des Gerätes drehen Sie den Lautstärkeregler
[OFF] ( 4 ) aus seiner Ruhestellung im Uhrzeigersinn, bis ein
klickendes Geräusch ertönt. Aus dem Lautsprecher ( 8 ) ertönt
ein akustisches Signal wenn die Warntonfunktion aktiviert ist.
Das Gerät befindet sich jetzt im Empfangsmodus. Zum Ausschal-
ten des Gerätes drehen Sie den Lautstärkeregler [OFF] ( 4 )
gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag [OFF]. Das klickende Geräusch
signalisiert, dass das Gerät außer Betrieb ist.
6
2) Einstellen der Lautstärke bei Empfang
Falls auf dem aktuellen Kanal ein Funkpartner eine Durchsage
macht, können Sie diese im Lautsprecher ( 8 ) des Gerätes hören.
Wenn der aktuelle Kanal frei ist, ist der Lautsprecher jedoch
stumm. In diesem Fall können Sie durch Drücken auf die Monitor-
Taste ( 6 ) ein lautes Rauschen im Lautsprecher erzeugen. Stellen
Sie den Lautstärkeregler ( 4 ) auf die gewünschte Lautstärke ein. Drehen im Uhr-
zeigersinn erhöht die Lautstärke; Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die
Lautstärke.
3) Kanalwahl
Das TEAM TeCom-F6 hat maximal 16 verfügbare Kanäle. Zum Wechseln der
Kanäle drehen Sie am Kanaldrehwahlschalter [1-16] ( 3 ). Je nach der Program-
mierung der Kanäle, ob original oder von Ihrem Händler vorgenommen, werden
die entsprechenden Frequenzen für Senden und Empfangen bei Anwahl einer
der Positionen 1 - 16 aufgerufen.
Hinweise: Wenn der Kanaldrehwahlschalter auf eine nicht belegte Positions-
nummer eingestellt wird, ertönt ein Warnton im Lautsprecher. Bei aktiviertem
Kanalsuchlauf ist Kanal 16 für diese Funktion reserviert.
4) Senden
Stellen Sie sicher, dass die Antenne ( 1 ) montiert ist. Senden Sie niemals
ohne Antenne; ein Defekt an der Sende-Endstufe könnte daraus resultie-
ren. Prüfen Sie anschließend die Aktivität auf dem aktuellen Kanal. Sen-
den Sie nicht, wenn jemand auf dem Kanal spricht. Nur wenn kein Signal
aus dem Lautsprecher zu hören ist und die Kontrolllampe ( 2 ) nicht
leuchtet, ist der Kanal frei. Nun können Sie senden.
Halten Sie für die Dauer Ihrer Nachricht die PTT-Taste ( 5 ) gedrückt. Die Kontroll-
lampe ( 2 ) leuchtet während dieser Zeit rot auf, und der Kanalwahlschalter ist
außer Funktion. Halten Sie das Gerät dabei in aufrechter Lage. Der Sprechab-
stand sollte etwa 5 cm betragen. Sprechen Sie mit normaler Stimme in das Gerät.
Lassen Sie die PTT-Taste wieder los, wenn Sie Ihre Nachricht beendet haben.
Hinweis: Damit andere Funkpartner Ihre Aussendung empfangen können, müs-
sen diese sich auf demselben Kanal befinden, auf dem Sie gerade senden. Bei
Einsatz der CTCSS-/CDCSS-Kodierung müssen die Kodierungen von Sende-
und Empfangsgerät übereinstimmen. Weitere Informationen zur CTCSS-
CDCSS-Kodierung finden Sie unter dem Punkt 5 des Kapitels "Zusätzliche
Funktionen des TEAM TeCom-F6".
5) Empfang
Das Gerät ist im eingeschalteten Zustand immer empfangsbereit, solange es
nicht sendet. Wenn kein Signal empfangen wird, würde sich das durch stören-
des Rauschen im Lautsprecher ( 8 ) äußern. Deshalb ist das Gerät mit einer ein-
gebauten Rauschsperre ausgestattet, die den Lautsprecher auf freien Kanälen
stumm schaltet. Bei einem genügend starken Empfangssignal hebt die
Deutsch
7