Bedienungsanleitung
• Fahren Sie das Sonnenschutzsystem, wenn möglich, nur im trockenen und sauberen
Zustand ein (Laub auf dem Tuch etc. vorher entfernen). Feuchte oder nasse Markisen-
tücher müssen sobald wie möglich zum Trocknen ganz ausgefahren werden. Durch
Missachten dieser Massnahme können Wickelfalten oder sonstige optische Schäden
am Markisentuch entstehen (kein Garantieanspruch).
• Anlagen, welche optional mit manueller Arretierung des Ausfallprofils ausgestattet sind
müssen vor dem Einfahren des Tuches entriegelt werden.
• Optional montierte Frontbanner dienen nicht als Geländer oder Brüstung.
• Bei Glasdachsystemen dürfen die Glasflächen nicht betreten werden.
Betrieb mit Elektroantrieb / Steuersystem
• Sonnenschutzsysteme, welche mit Elektroantrieb ausgestattet sind (auch als Option),
empfehlen wir über einen Windwächter oder eine Sonnen-Wind-Automatik zu steuern.
Dadurch wird das Risiko von Beschädigungen durch Wind und Regen stark reduziert.
• Wird das Sonnenschutzsystem durch den Windwächter eingefahren, kann es, je nach
Steuerungstyp, ca. 10 – 20 Min. nicht mehr ausgefahren werden (Windsperrzeit).
• Es ist zu beachten, dass bei einem aufziehenden Gewitter kurzfristig starke Windböen
auftreten können und die Wind-Automatik nicht sofort reagieren kann.
• Wird das Sonnenschutzsystem ohne Sonnen- / Windautomatik betrieben, muss das
Sonnenschutzsystem beim Verlassen des Hauses (Urlaub, Wochenende, Einkaufen)
oder über Nacht eingefahren werden.
• Anlagen, welche mit Elektroantrieb und mit einer Automatiksteuerung ausgestattet
sind, müssen in den Wintermonaten auf «manuellen Betrieb» gestellt werden. Vereiste
Anlagen erst nach dem Enteisen wieder ausfahren.
• Der Elektroantrieb ist mit einem Thermoschutzschalter ausgestattet und nicht für den
Dauerbetrieb ausgelegt. Unabhängig von der Ausfahrposition erfolgt bei Überhitzung
des Antriebs (z. B. durch häufiges Ein- und Ausfahren) eine automatische Abschaltung.
Nach einer Abkühlzeit (ca. 10 – 45 Min., je nach Aussentemperatur, Motorenleistung,
Tuchwickelposition etc.) ist der Elektroantrieb wieder betriebsbereit.
• Sonnenschutzsysteme mit Elektroantrieb können bei einem Stromausfall (z.Bsp.
durch ein Gewitter) nicht eingefahren werden. Bei längerem Verlassen des Hauses
(Urlaub, Wochenende etc.) wird empfohlen, die Automatiksteuerung auf «manuellen
Betrieb» zu stellen.
Der Betrieb des Sonnenschutzsystems muss den in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Angaben entsprechen. Verwendungen, die davon abweichen, sind nicht
bestimmungsgemäss. STOBAG übernimmt keine Haftung für allfällige Schäden,
die aus einer nicht bestimmungsgemässen Verwendung entstehen.
DE-4
| www.stobag.com
Änderungen jederzeit vorbehalten